logo Einloggen

Proteobacteria

1. Definition

Das Phylum Proteobacteria bezeichnet die größte und sehr diverse Gruppe von Bakterien, die zu den Prokaryoten gehören. Sie beinhaltet eine Vielzahl von Krankheitserregern, aber auch zahlreiche Stickstofffixierer.

2. Etymologie

Der Begriff Proteobacteria stammt von dem griechischen Gott Proteus, der laut Mythologie in der Lage war, seine äußere Form nach Belieben zu verändern. Damit spielt der Name auf die sehr große Vielfalt der Phänotypen im Bereich der Proteobacteria an. Es existiert keine morphologische Einheitlichkeit der Proteobacteria.

3. Morphologie

Die Zellwände der Proteobacteria bestehen vor allem aus ein- bis wenigschichtigem Murein und Lipopolysacchariden. Das erklärt ihre stets gramnegative Eigenschaft. Einige Bakterienarten besitzen Geißeln zur Fortbewegung, andere wiederum bewegen sich in gleitenden Bewegungen fort.

4. Taxonomie

Aufgrund ihrer diversen Morphologie werden Mitglieder des Phylums heute vorrangig über Sequenzhomologien in ihrer DNA (v.a. des 16S rRNA-Gens) klassifiziert. Das Phylum der Proteobacteria hat derzeit (2018) sechs Klassen:

  • Alphaproteobacteria
  • Betaproteobacteria
  • Gammaproteobacteria
  • Deltaproteobacteria
  • Epsilonproteobacteria
  • Zetaproteobacteria

5. Pathogene

Proteobacteria sind eine der häufigsten Phyla im und auf dem menschlichen Körper. Eine Vielzahl der Proteobakterien sind auch Pathogene, z.B::

6. Besonderheiten

  • einige bestimmte Untergruppen der Proteobacteria (z.B. die Rhodospirillaceae, auch Purpurbakterien genannt) haben die besondere Eigenschaft, unter anoxischen Bedingungen anoxygene Photosynthese zu betreiben. Dabei verwenden die Bakterien Schwefel, Schwefelwasserstoff, Wasserstoff oder bestimmte organische Moleküle als Elektronendonatoren. Elementarer Sauerstoff wird bei dieser Reaktion nicht gebildet.
  • eine weiter Untergruppe der Proteobacteria – die Myxobacteria – befinden sich biologisch betrachtet am direkten Übergangspunkt von einzelligen zu mehr- bzw. vielzelligen Lebewesen. Sie sind die bisher einzigen bekannten Vertreter aus dem Phylum Proteobacteria mit dieser Position. Myxobakterien sind in der Lage, mithilfe von Sporen vielzellige Fruchtkörper zu bilden, die in Konvergenz zu den Schleimpilzen stehen.
Fachgebiete: Bakteriologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
22.06.2018, 15:22
16.116 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...