Rickettsia prowazekii ist ein humanpathogenes, obligat intrazelluläres Bakterium der Gattung Rickettsia und Erreger des epidemischen Fleckfiebers (Flecktyphus). Das stäbchenförmige Bakterium ist gramnegativ, oxidase- und katalasenegativ.
Rickettsia prowazekii kommt weltweit vor, mit Schwerpunkten in Osteuropa, Afrika, Asien und Amerika. Als Reservoir dient vor allem der Mensch, aber auch das südliche Gleithörnchen.
Als Vektor dient typischerweise die Körper- bzw. Kleiderlaus. Die Infektion erfolgt durch Einreiben (Kratzen) von infiziertem Läusekot in juckende Bisstellen der Haut.
Die Inkubationszeit beträgt 1-2 Wochen. Die Infektion mit Rickettsia prowazekii hat einen grippeähnlichen Krankheitsverlauf mit Auftreten von Fleckfieber-Roseolen. Nach 2 bis 4 Tagen kommt es zu einem raschen Fieberanstieg. Die Betroffenen haben kontinuierlich Temperaturen um 40°C. Hinzu kommen Kopf- und Gliederschmerzen sowie Schüttelfrost.
Eine Organbeteiligung ist ebenfalls in Form einer Tracheobronchitis, Myokarditis oder Bindehautentzündung möglich. Zusätzlich kann eine Enzephalitis auftreten, die sich durch folgende Symptome bemerkbar machen kann:
Folgen können eine zentrale Schwerhörigkeit, spastische Lähmungen, eine symptomatische Epilepsie sowie Narkolepsie sein.
Nach Jahren kann es gelegentlich zu einem Spätrezidiv der Erkrankung kommen, der so genannten Brill-Zinsser-Krankheit. Der Verlauf ist benigne, die Krankheit kann jedoch für die interepidemische Persistenz des Erregers bedeutsam sein.
Die Letalität liegt unbehandelt bei 20%.
Therapeutisch behandelt man die Infektion mit einem Antibiotikum aus der Gruppe der Tetrazykline (z.B. Doxycyclin).
Ein Impfstoff steht für Laborpersonal und ähnliche Risikoberufe zur Verfügung. Der Totimpfstoff wird aus Därmen infizierter Läuse gewonnen.
Der labormedizinische Nachweis von Rickettsia prowazekii ist meldepflichtig.
Laborlexikon.de; abgerufen am 01.05.2021
Tags: Flecktyphus, Rickettsia, Rickettsiaceae, Rickettsien
Fachgebiete: Bakteriologie, Infektiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 1. Mai 2021 um 22:17 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.