Neisseria meningitidis
Synonym: Meningokokken
Englisch: Neisseria meningitidis, meningococcus
Definition
Neisseria meningitidis ist ein gramnegatives kugelförmiges Bakterium, das sich intrazellulär vermehrt. Es zählt zu den so genannten Kokken (Diplokokken) und verursacht unter anderem eine bakterielle Meningitis, vorzugsweise bei Kindern und Jugendlichen oder immunsupprimierten Patienten. Der einzige Wirt ist der Mensch.
Eigenschaften
Neisseria meningitidis wächst unter aeroben Bedingungen, kann sich aber auch in sauerstoffreduzierter Umgebung vermehren. Er passt dabei seine Enzymausstattung an die anaeroben Verhältnisse im infizierten Gewebe an.
Der Erreger ist auf den Menschen spezialisiert und konnte bislang (2020) nicht aus anderen Wirtstieren isoliert werden. Wahrscheinlich ist das darauf zurückzuführen, dass er das für sein Wachstum notwendige Eisen nur aus menschlichem Transferrin und Laktoferrin gewinnen kann. Neisseria meningitidis ist beim Menschen fakultativ pathogen. Das Bakterium lässt sich bei 5 bis 15% der Erwachsenen als Teil der residenten Flora des Nasopharynx nachweisen, ohne dass Krankheitszeichen vorliegen.
Die Polysaccharidkapsel von Neisseria meningitidis verhindert die Phagozytose des Erregers und unterstützt die Immunevasion. Die äußere Membran von Neisseria meningitidis enthält darüber hinaus Lipooligosaccharide. Sie wirken als Endotoxin und können einen septischen Schock auslösen. Darüber hinaus führen sie zu einer Zerstörung der Erythrozyten.
Subtypen
Übertragung
Meningokokken werden durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen, z.B. beim Husten oder Niesen. Darüber hinaus spielt die Kontaktinfektion, z.B. durch Küssen eine Rolle.
Diagnostik
Meningokokken erscheinen in der mikroskopischen Untersuchung als gramnegative Diplokokken. Der Nachweis erfolgt kulturell aus Liquor oder Blutkulturen oder mit Hilfe eines Latexpartikel-Agglutinationstests.
Das Nationale Referenzzentrum für Meningokokken ist an der Universität Würzburg angesiedelt.
Therapie
Eine Meningokokkeninfektion kann mit Penicillin G behandelt werden. Da auch andere Bakterien Auslöser einer Meningitis sein können, wird in Akutsituationen in der Regel ein breiteres bakterielles Spektrum antibiotisch behandelt, beispielsweise durch Cephalosporine der 3. Generation (z.B. Ceftriaxon). Zusätzlich kann man Ampicillin geben, um auch eine Listerien-Meningitis abzudecken. Nach Vorliegen des mikrobiologischen Befundes sollte die Therapie deeskaliert werden.
Prävention
Zur Prävention einer Infektionen mit Neisseria meningitidis dient die Meningokokkenimpfung. Es stehen Impfstoffe gegen diverse Serotypen von Neisseria meningitidis zur Verfügung. Weiterhin wird eine Umgebungsprophylaxe für alle Personen empfohlen, die 7 Tage vor bis 10 Tage nach Erkrankungsbeginn in engem Kontakt zu der erkrankten Person standen.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) des Berliner Robert-Koch-Instituts empfiehlt folgende Impfungen:
Meningokokken B
In Deutschland sind zwei Impfstoffe gegen Meningokokken der Serogruppe B zugelassen: Bexsero® ab dem Alter von 2 Monaten und Trumenbra® ab dem Alter von 10 Jahren. Die Impfung wird als Standardimpfung für alle Säuglinge mit 2, 4 und 12 Monaten empfohlen. Nachholimpfungen werden bis zum 5. Geburtstag empfohlen. Da der Impfstoff stark immunogen ist und regelhaft Impfreaktionen hervorruft, wird für Kinder unter 2 Jahren eine präventive Paracetamolgabe empfohlen.[1][2]
Zudem wird die Impfung für Personen mit spezifischen Grundkrankheiten (z.B. angeborener oder erworbener Immundefizienz) zusätzlich zur Impfung gegen Meningokokken der Serogruppen A, C, W und Y empfohlen.[1]
Meningokokken C
Die Gabe einer einzigen Dosis des Konjugatimpfstoffs gegen Meningokokken der Serogruppe C wird zusätzlich zur Gruppe B für alle Kinder im Alter von 12 Monaten empfohlen. Eine fehlende Impfung sollte bis zum 18. Lebensjahr nachgeholt werden. Eine Auffrischimpfung wird derzeit nicht empfohlen.[1]
Weitere Indikationen bestehen für bestimmte Risikogruppen (siehe Meningokokken ACWY).
Meningokokken ACWY
Eine Impfung gegen Meningokokken der Serotypen A, C, W und Y ist empfohlen als:[1]
- Indikationsimpfung:
- Gesundheitlich gefährdete Personen mit angeborener oder erworbener Immundefizienz, insbesondere bei Komplementdefizienz, Therapie mit Eculizumab oder Ravulizumab, Hypogammaglobulinämie und Asplenie
- Bei gehäuftem Auftreten oder Ausbrüchen auf Empfehlung der Gesundheitsbehörden
- Berufsimpfung: Gefährdetes Laborpersonal
- Reiseimpfung: Reise in Länder mit epidemischem Vorkommen, besonders bei engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung, vor Pilgerreise nach Mekka und ggf. für Schüler und Studierende vor Langzeitaufenthalten in Ländern mit empfohlener Impfung.
Die ACWY-Konjugatimpfstoffe sind in Deutschland ab dem Alter von 6 Wochen (Nimenrix®) bzw. 2 Jahren (Menveo®) zugelassen.
Meldepflicht
Meningokokkensepsis und -meningitis sind im Verdachts-, Erkrankung- oder Todesfall meldepflichtig nach §6 IfSG.[3]
Für eine Infektion mit Neisseria meningitidis besteht außerdem eine Meldepflicht nach §7 IfSG, wenn der Erreger in Liquor, Blut oder anderen normalerweise sterilen Körperflüssigkeiten oder -geweben nachgewiesen wurde. Meldepflichtig ist nicht die abgeschlossene Erregeridentifizierung, sondern bereits der Nachweis von gramnegativen Diplokokken im Grampräparat.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Robert-Koch-Institut, Epidemiologisches Bulletin 4/24 - Empfehlungen der STIKO beim RKI 2024. Aufgerufen am 30.08.2024.
- ↑ Robert-Koch-Institut, Schutzimpfung gegen Meningokokken: Häufig gestellte Fragen und Antworten. Stand 18.01.2024.
- ↑ IfSG §6, Gesetze im Internet, aufgerufen am 30.08.2024.
siehe auch: Meningokokken-Meningitis, Waterhouse-Friderichsen-Syndrom
um diese Funktion zu nutzen.