Blutkultur
Englisch: blood culture
Definition
Unter einer Blutkultur versteht man die mikrobiologische Untersuchung des Blutes. Sie dient der kulturellen Anzucht im Blut befindlicher Krankheitserreger.
Durchführung
Für die Blutentnahme wird eine geeignete periphere Vene punktiert, wobei auf streng aseptisches Arbeiten geachtet werden muss, um eine Kontamination zu vermeiden:
- hygienische Händedesinfektion
- Benutzen von Einmalhandschuhen
- Einstichmembran der Blutkulturflaschen desinfizieren und trocknen lassen
- zweimalige Desinfektion der Punktionsstelle: Nach der ersten Desinfektion ist die Haut mit einem Tupfer abzuwischen, bei der zweiten sollte die Haut nicht abgewischt werden.
Außer bei Verdacht auf eine katheterassoziierte Infektion sollte eine Entnahme aus liegenden Kathetersystemen vermieden werden. Außerdem sollte keine Venenpunktion durch eine entzündete bzw. ekzematös veränderte Haut erfolgen. Die Kontaminationsrate pro Blutkulturentnahme wird auf bis zu 6 % geschätzt.
Der ideale Entnahmezeitpunkt ist vor Beginn einer antibiotischen Therapie. Wurde diese bereits gestartet, sollte die Entnahme zu einem Zeitpunkt eines möglichst niedrigen Antibiotikaserumspiegels erfolgen, z.B. vor Gabe der nächsten Dosis. Entgegen früherer Annahme sollte nicht auf einen Fieberanstieg gewartet werden, da zu diesem Zeitpunkt bereits weniger Erreger im Blut zirkulieren. Theoretisch wäre ein Entnahmezeitpunkt vor dem Auftreten von Fieber ideal, was praktisch aber schwer realisierbar ist.
Für die Blutkultur werden spezielle, sterile Entnahmegefäße (Blutkulturflaschen) verwendet, die ein geeignetes Nährmedium enthalten. Dabei sollten jeweils zwei bis vier Blutkultursets aus verschiedenen Punktionsstellen inokuliert werden. Ein Blutkulturset besteht aus zwei Flaschen: Eine enthält ein Gasgemisch, das für aerobe Erreger ausgelegt ist, während die andere Flasche für anaerobe Erreger gedacht ist. Ob die Abnahme nur aus einer einzigen Punktionsstelle Vorteile erbringt, ist derzeit (2024) umstritten und noch Gegenstand von Studien.
Pro Blutkulturflasche sollte ein Blutvolumen von 10 ml abgenommen werden, bei Kindern unter 20 kgKG nur 1-5 ml. Mit der frischen sterilen und blutdurchspülten Kanüle sollte anschließend zuerst die anaerobe Flasche befüllt werden, bei geschlossenen Systemen zur Blutentnahme erst die aerobe Flasche. Danach sollten die Flaschen bei Raumtemperatur (20 °C) gelagert werden und bis zum Transport in das Labor vor Abkühlung geschützt werden.
Nach Beschriftung der Blutkulturflaschen und Ausfüllen des Anforderungsscheins werden die Blutproben im Inkubator bei 37 °C meist 5 bis 7 Tage lang bebrütet. Der Positivitätsnachweis erfolgt durch die kontinuierliche Messung eines CO2-Anstiegs durch automatisierte Systeme. Nach erfolgreicher Anzucht und Isolierung erfolgt im Labor die Erregeridentifizierung und Resistenztestung.
Indikationen
Blutkulturen dienen dem Erregernachweis vor Beginn einer kalkulierten Antibiotikatherapie bei
- Endokarditis
- Sepsis bzw. septischem Schock
- Fieber unklarer Genese (FUG)
- Brucellose
- Typhus
- systemischer Pilzinfektion
Auch bei einem systemischen Verlauf einer sonst lokalisierten Infektion (z.B. Pneumonie, Harnwegsinfekt, Osteomyelitis, Meningitis oder Katheterinfektionen) sollte eine Blutkultur angefertigt werden. Eine besonders großzügige Indikationsstellung erfolgt bei Risikopatienten. Dazu zählen:
- Neugeborene, Säuglinge
- ältere Patienten
- Immunsupprimierte
- Patienten mit Implantaten oder Kathetersystemen (z.B. Herzklappenprothese, ZVK)
Timing
Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie empfiehlt folgendes Vorgehen bei
...Sepsis mit intermittierendem Fieber:
- 1. Tag: 1 bis 2 Entnahmen vor antibiotischer Therapie
- 2. Tag: 2 Entnahmen am Ende der Dosierungsintervalle
...Fieberkontinua:
- 1. Tag: 2 Entnahmen vor Therapie
- 2. Tag 2 Entnahmen am Ende der Dosierungsintervalle
...Endokarditisverdacht:
- 1. Tag: mind. 3 Entnahmen vor Therapie
- 2. Tag: mind. 3 Entnahmen am Ende von Dosierungsintervallen
...Sepsis bei Neugeborenen und Säuglingen:
- 1. Tag: 1 bis 2 Entnahmen vor Therapie
- 2. Tag 1 bis 2 Entnahmen am Ende der Dosierungsintervalle
...Verdacht auf Fungämie:
- 1. Tag: 2 bis 3 Entnahmen vor Therapie
- 2. Tag 2 bis 3 Entnahmen bei beginnender Fieberphase oder am Ende der Dosierungsintervalle
Bei Verdacht auf eine Fungämie sollten vorsorglich zweimal täglich Blutkulturen angelegt werden, da die Erreger von systemischen Mykosen oft nur zu Beginn der Erkrankung nachweisbar sind.
Befund
Bei einem positiven Erregernachweis ist von einem richtig positiven Ergebnis auszugehen, wenn:
- der nachgewiesene Keim als Verusacher der Infektion plausibel erscheint,
- der gleiche Keim in Blutkultursets aus verschiedenen Punktionsstellen nachgewiesen wurde.
In diesem Fall wird anschließend nach Resistenzbestimmung eine gezielte Antibiotikatherapie ausgewählt.
Zu den Keimen, die häufig in der Blutkultur nachgewiesen werden, zählen:
Katheterassoziierte Infektionen
Bei katheterassoziierten Infektionen sollte ein Blutkulturset aus einer peripheren Vene und ein Set aus dem verdächtigen Katheter beimpft werden. Anschließend wird anhand der gepaarten Blutkultursets verglichen, wie lange es dauert, bis jeweils ein positiver Keimnachweis festzustellen ist (Differential Time to Positivity): Wenn im Katheter-Blutkulturset mehr als zwei Stunden vor dem periphervenösen Set ein Erregernachweis erfolgt, ist eine katheterassoziierte Infektion wahrscheinlich.
Quellen
- Laborlexikon.de; abgerufen am 09.02.2021
um diese Funktion zu nutzen.