Synonyme: Harnwegsinfektion, bakterielle Harnwegsentzündung
Englisch: urinary tract infection, UTI
Ein Harnwegsinfekt, kurz HWI, ist eine durch Krankheitserreger verursachte Infektion der ableitenden Harnwege.
Wegen der deutlich kürzeren Harnröhre sind Harnwegsinfekte bei Frauen sehr viel häufiger als bei Männern. Harnwegsinfekte sind die häufigsten Nosokomialinfektionen.
Man unterscheidet, auch wegen des unterschiedlichen Erregerspektrums:
Für Harnwegsinfekte ist ein aszendierender Verlauf typisch. Die Keime (in der Regel Bakterien) gelangen durch Schmierinfektion zur äußeren Harnröhrenöffnung (Orificium urethrae externum) und wandern die Harnröhre (Urethra) hinauf in die Harnblase, wo sie zu einer Zystitis führen. Die Keime können der körpereigenen Darmflora entstammen oder vom Partner beim Geschlechtsverkehr übertragen werden. Das Eindringen der Keime kann durch unzureichende Intimhygiene erleichtert werden.
Für Harnwegsinfektionen sind in 85% der Fälle Enterobacteriaceae und Enterokokken verantwortlich, in erster Linie:
Weitere mögliche Erreger sind Staphylokokken, Mykoplasmen, Ureaplasmen, Pseudomonas aeruginosa, Morganella morganii, Candida albicans oder Viren.
Nosokomialinfektionen werden häufig durch das Legen von transurethralen Blasendauerkathetern (zu 90%) verursacht.
Beim Fortschreiten der aufsteigenden Infektion kann es zu einer Pyelonephritis und schließlich zu einer Blutvergiftung (Urosepsis) kommen.
Typische Symptome eines Harnwegsinfektes beim Erwachsenen sind Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen (Algurie, Dysurie), häufiges Wasserlassen (Pollakisurie) und Harndrang ohne Urinentleerung. Bei oberen Harnwegsinfekten (z.B. Nierenbeckenentzündung) können Fieber, Flankenschmerz und Klopfschmerzhaftigkeit der Nierenlager hinzutreten. Nicht selten kann ein Harnwegsinfekt jedoch auch asymptomatisch bleiben.
Bei Fieber werden zusätzliche Blutuntersuchungen (z.B. BSG, Blutbild, Blutkultur) notwendig.
Im Hinblick auf die Flüssigkeitsbilanz ist bei symptomatischer Herzinsuffizienz, fortgeschrittener Niereninsuffizienz und dekompensierter Leberzirrhose Vorsicht geboten.
Das Risiko von Harnwegsinfekte kann durch einfache Hygienemaßnahmen vermindert werden. Dazu zählen:
Tags: Entzündung, Harnwege, Infektion
Fachgebiete: Urologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.