logo Einloggen

Brunnenkresse

Synonyme: Bachbitterkraut, Bitterkresse, Bornkassen, Kersche, Wasserkresse, Wassersenf u.a.
Pharmazeutische Droge: Nasturtium officinale
Handelsnamen: Lymphomyosot®N, Uro Albin®N u. a.
Englisch: watercress

1. Definition

Die Brunnenkresse gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Ihre Wirkstoffe werden in der Medizin als Naturheilmittel eingesetzt.

2. Hintergrund

Die Brunnenkresse ist eine bis zu 70 cm lange, mehrjährige Pflanze, die in Mitteleuropa beheimatet ist. In der Naturheilkunde finden die Blätter Verwendung. In der Volksmedizin gilt die Heilpflanze als Vitaminspender und kommt traditionell als frisches Salatgewürz gegen Frühjahrsmüdigkeit und Vitaminmangel zum Einsatz. Häufiger Konsum von Brunnenkresse ist allerdings nicht zu empfehlen, da sie zur Reizung der Schleimhäute führen kann.

3. Wirkstoffe

Zu den Hauptkomponenten gehören Senföl, Senfschwefelglykoside, Salicylate, Jod, Kalium, Arsen, Zink, Eisen, Vitamine A, D, C und E sowie Gerbstoffe und Bitterstoffe.

4. Wirkung

Dem Naturheilmittel werden u.a. diuretische, antibakterielle, expektorante und tonisierende Eigenschaften zugeschrieben. Die diuretische Wirkung kann auf einem hohen Kaliumgehalt beruhen. Außerdem soll die Brunnenkresse verdauungsfördernd, blutreinigend sowie fiebersenkend wirken. Die Wirkungen sind jedoch wissenschaftlich nur unzureichend untersucht.

5. Indikationen

Die Brunnenkresse wird im Rahmen der anthroposopische Therapie von Reizzuständen der Harnblase sowie der ableitenden Harnwege verabreicht. Darüber hinaus wird sie bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen als Expektorans angewendet. Eine weitere Verwendung findet die Brunnenkresse bei gastrointestinalen Beschwerden und Appetitlosigkeit.

6. Applikationsformen

Das Naturheilmittel wird oral, topisch, subkutan, intravenös sowie intramuskulär in Form von Tabletten, Tropfen sowie als Arzneitee, Frischsaft, Lösung, Mischung zum Einnehmen oder Injektionslösung verabreicht. Da die in der Brunnenkresse enthaltenen Wirkstoffe die Schleimhäute reizen können, sollte der Frischsaft mit Wasser verdünnt werden. Hierbei ist die maximal empfohlene Dosierung 1 Teelöffel pro Glas Wasser, dreimal am Tag.

7. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

Bei längerer Anwendung sind Störungen des Gastrointestinaltraktes möglich.

8. Kontraindikationen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:53
2.306 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...