Candida tropicalis
Definition
Candida tropicalis ist ein Hefepilz, der zu den humanpathogenen Candida-Stämmen gehört. Er kann topische und systemische Pilzinfektionen auslösen.
Taxonomie
Der Candida tropicalis ist, wie Candida albicans, ein Hefepilz, der zur Klasse der Saccharomycetes gehört:
- Unterabteilung: Saccharomycotina
- Klasse: Saccharomycetes
- Ordnung: Echte Hefen (Saccharomycetales)
- Gattung: Candida
- Art: Candida tropicalis
- Gattung: Candida
- Ordnung: Echte Hefen (Saccharomycetales)
- Klasse: Saccharomycetes
Epidemiologie
Candida tropicalis ist für etwa 30% der Sprosspilz-Erkrankungen bei Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen verantwortlich.
Verbreitung
Candida tropicalis ist ubiquitär verbreitet. Zu seinen natürlichen Habitaten zählen u.a. das Erdreich und Kot. Häufig zu finden ist er allerdings auch auf Garnelen und Fischen, auf Milchprodukten wie Kefir und Joghurt, wie auch auf Früchten, Beeren, Wein und Konfitüren. Beim Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln kann Candida tropicalis so in den Körper gelangen.
Es ist umstritten, ob Candida tropicalis zur normalen Darmflora gehört oder nur Teil der transienten (nicht permanenten) Flora ist.
Eigenschaften
Der Hefepilz ist ein asexueller diploider pathogener Candida-Stamm. Die Virulenz ist oft höher als die von Candida albicans, vor allem bei immungeschwächten Patienten.
Eine Kolonie des Stammes kann auf Agar gezüchtet werden und ist weiß bis cremefarben. Die Oberfläche kann leicht faltig, glatt, kahl oder hefeartig sein. Außerdem ist der Rand der Kolonie oft von Myzel umgeben. Die einzelnen Zellen des Pilzes sind kugelig und ähneln der Bäckerhefe.
Klinik
Bei einem vermehrten Vorkommen des Hefepilzes im Darm kommt es zu Symptomen wie Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen.
Bei einem geschwächten Immunsystem kann der Hefepilz, der üblicherweise im Darm bleibt, die Darmschleimhaut durchdringen und so in den Blutkreislauf gelangen. Von dort aus kann er sich im Urogenitaltrakt, der Mundschleimhaut, der Genitalschleimhaut, den Nagelfalzen und in den Bindehäuten festsetzen. Zu den möglichen Manifestationen zählen:
- Sepsis
- Candidiasis
- Harnwegsinfektionen
- Sinusitis
- Haut- und Nagelmykosen
- Pulmonale Manifestationen
- Balanitis
Vor allem Patienten mit einem geschwächten Immunsystem sind in Gefahr, eine systemische Kandidose zu entwickeln. Hierzu zählen vor allem Patienten, die an Leukämien, Diabetes mellitus oder Lymphomen leiden.
Diagnose
Zur Diagnose eignen sich mehrere Verfahren. Es können Kulturen mit begleitendem Antibiogramm angelegt werden. Das Antibiogramm verdeutlicht, welche Antimykotika sich für die Behandlung eignen. Proben aus Blut, Speichel, Nägeln oder Vaginalabstrichen können für die Durchführung einer Polymerase-Kettenreaktion (PCR) verwendet werden.
Therapie
Die Behandlung erfolgt mit Antimykotika. Mögliche Wirkstoffe sind Voriconazol, Caspofungin, Anidulafungin oder Fluconazol. Nystatin hat eine eingeschränkte Wirksamkeit, da es inzwischen Stämme gibt, die gegen Nystatin resistent sind.
Gerade wegen seiner Virulenz hat Candida tropicalis an klinischer Bedeutung gewonnen, vor allem bei immungeschwächten Patienten. Sollte es zur Sepsis kommen, ist die Prognose auch bei sofortiger Behandlung schlecht. Oberflächliche Candidosen heilen dagegen meist ohne Probleme ab.