Handelsname: Claforan®
Englisch: cefotaxime
Cefotaxim ist ein Breitspektrumantibiotikum aus der Gruppe 3a der Cephalosporine.
Cefotaxim hat die Summenformel C16H17N5O7S2 und eine molare Masse von 455,47 g/mol.
Cefotaxim wird parenteral (i.v.) verabreicht und wirkt, wie alle Cephalosporine, bakterizid auf proliferierende Keime. Dank des breiten Wirkspektrums kann es zur ungezielten und gezielten Therapie lebensbedrohlicher Infektionen eingesetzt werden - oft in Kombination mit Aminoglykosiden und anderen Antibiotika.
Das Spektrum der antibakteirellen Aktivität ist abhängig von der Empfindlichkeit der Erreger. In der Regel wirkt Cefotaxim auf folgende Bakterien:
Cefotaxim ist Betalaktamase-stabil. Im grampositiven Bereich hat es eine unzureichende Wirksamkeit gegen Staphylokokken. Bei schweren Infektionen sollten Wirkungslücken gegen Enterokokken mit Aminoglykosiden oder Ampicillin geschlossen werden.
Cefotaxim wirkt zwar gegen Pseudomonas, bei einer gesicherten Pseudomonas-Infektion sollten jedoch andere Antibiotika wie Piperacillin, Tobramycin, Ciprofloxacin u.a. präferiert werden.
Zur Anwendung kommt Cefotaxim z.B. bei schweren Infektionen
und viele andere.
Die Halbwertzeit von Cefotaxim beträgt bei gesunden Erwachsenen rund 60 Minuten, bei Neugeborenen und geriatrischen Patienten kann sie deutlich länger sein. Die Ausscheidung erfolgt überwiegend renal.
Ein weiterer Vertreter der Gruppe 3a ist das Ceftriaxon, das eine längere Halbwertszeit (HWZ) besitzt.
Tags: 3D-Molekül, Antibiotikum, Bakterizid, Beta-Lactam-Antibiotikum, Breitspektrumantibiotikum, Cephalosporin
Fachgebiete: Pharmakologie
Diese Seite wurde zuletzt am 11. März 2018 um 22:18 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.