Synonym: Cephalosporin-Antibiotika
Cephalosporine sind eine Gruppe von Antibiotika, die die Zellwandsynthese hemmen (Gruppe der Beta-Laktame). Die Cephalosporine haben viele Untergruppen mit meist breitem Wirkspektrum und werden in der klinischen Praxis sehr häufig verschrieben.
Cephalosporine werden halbsynthetisch hergestellt und weisen ein einheitliches ringförmiges Cephalosporin-Grundgerüst auf, welches an unterschiedlichen Bindungsstellen modifiziert werden kann. Das Grundgerüst wurde ursprünglich aus Cephalosporium-Arten isoliert. Dabei sind es vor allem die Positionen 3 und 7 des Grundgerüstes, die mit verschiedenen Substituenten versehen zu verschiedenen Wirkungsspektren führen.
Es bestehen eine Vielzahl von Einteilungsschemata für die Cephalosporine. An dieser Stelle soll aus Gründen der Praktikabilität die Einteilung nach Empfehlung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie dargestellt werden. (Quelle: Lehrbuch "Pharmakologie und Toxikologie", Aktories, Förstermann, Elsevier-Verlag)
Demnach werden Cephalosporine in oral applizierbare und intravenös zu applizierende Gruppen eingeteilt. In diesen Gruppen wird wiederum nach Wirkungsspektrum in Untergruppen (1-3) eingeteilt.
MERKE: Cephalosporine wirken generell nicht gegen Enterokokken (Enterokokkenlücke) und Listerien (Listerienlücke). Auch gegen Mykoplasmen und Chlamydien, gelegentliche Erreger von Pneumonien, sind Cephalosporine unwirksam. Zudem verschiebt sich das Wirkspektrum der neueren Gruppen vom grampositiven zum gramnegativen Bereich
Auswahl oral applizierbarer Substanzen der Gruppen 1-3:[1]
Cephalosporine sind aufgrund ihres verhältnismäßig breiten Wirkungsspektrums sehr häufig verwendete Antibiotika. Zu den Anwendungsgebieten zählen unter anderem:
Insbesondere in der Pädiatrie sind Cephalosporine aufgrund ihrer in der Regel sehr guten Verträglichkeit häufig verordnete Substanzen.
Bei der Anwendung der Cephalosporine ist stets auf Lücken im Wirkungsspektrum zu achten. Bei Nichtansprechen auf eine Therapie mit Cephalosporinen sollte rechtzeitig eine Umstellung auf alternative Präparate angestrebt werden.
Tags: Antibiotikum
Fachgebiete: Pharmakologie
Diese Seite wurde zuletzt am 23. September 2020 um 09:41 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.