Harnwege
Synonym: Ableitende Harnwege
Englisch: urinary system
Definition
Als Harnwege werden die anatomischen Strukturen bezeichnet, die den Urin sammeln, zwischenspeichern und schließlich aus dem Körper führen.
Hintergrund
Bei den Harnwegen handelt es sich um Organhohlräume und muskuläre Hohlorgane, die mit einem besonderen Epithel, dem Urothel ausgekleidet sind.
siehe auch: Harntrakt
Einteilung der ableitenden Harnwege
Zu den ableitenden Harnwegen zählen - von oben nach unten - folgende anatomische Strukturen:
- Nierenkelche (Calices renales): Sie beginnen an den Nierenpapillen und bilden den ersten Abschnitt der Harnwege. Sie münden übergangslos in das Nierenbecken.
- Nierenbecken (Pelvis renalis): Jede Niere besitzt ein Nierenbecken. Es dient als eine Art Sammeltrichter für die Sammelrohre der Niere. Das Nierenbecken leitet den Harn weiter in den Harnleiter. Das Nierenbecken wird aufgrund seiner engen Verbindung mit den Nierenkelchen zum Nierenbeckenkelchsystem (NBKS) zusammengefasst.
- Harnleiter (Ureter): Von jedem Nierenbecken wird der Harn über die Harnleiter zur Harnblase geleitet. Die Harnleiter besitzen mehrere Engstellen. An diesen bleiben oft Nierensteine hängen und verursachen Symptome (Nierenkolik).
- Harnblase (Vesica urinaria): Sie dient als Sammel- und Speicherstelle für den Endharn. Die Harnleiter leiten diesen in die Blase hinein. Bis zu 1500 ml beträgt das maximale Füllvolumen der Blase eines Erwachsenen. Bei 300 bis 500 ml tritt jedoch in der Regel bereits ein Harndrang auf. Die Entleerung der Blase kann normalerweise willkürlich gesteuert werden.
- Harnröhre (Urethra): Sie verbindet die Harnblase mit dem Äußeren des Körpers. Bei Männern mündet sie an der Spitze der Eichel am Penis, bei Frauen im Scheidenvorhof. Aufgrund der unterschiedlichen Anatomie ist die Harnröhre bei Männern länger (ca. 20 cm) als bei Frauen (3-4 cm). Dies und die anatomische Nähe der Mündung zum After sind die Hauptgründe für die erhöhte Anfälligkeit für Harnwegsinfektionen bei Frauen.
Die Nieren mit Nierenkelchen und Nierenbecken und der Ureter werden zusammengefasst auch als oberer Harntrakt bezeichnet, Harnblase und Harnröhre als unterer Harntrakt.
Klinik
Typische pathologische Veränderungen der Harnwege sind Entzündungen, Tumoren und Konkremente. Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen die Harnwegsinfektionen.
Mögliche Fehlbildungen sind u.a. Ureterektopie, Ureter duplex und Ureter fissus sowie Hypospadie und Epispadie.
Podcast
Quiz
um diese Funktion zu nutzen.