logo Einloggen

Vesikorenaler Reflux

Synonyme: vesikoureteraler Reflux, VUR, Harnreflux
Englisch: vesicorenal reflux

1. Definition

Der vesikorenale Reflux, kurz VRR, ist ein unphysiologischer Rückfluss von Harn aus der Blase über die Ureteren in das Nierenbecken.

2. Formen

Der vesikorenale Reflux wird unterteilt in eine primäre, angeborene und eine sekundäre, erworbene Form.

Beginnt der Urinrückfluss bereits in der Füllungsphase der Harnblase, spricht man von einem Niederdruck-VUR. Lässt sich der Reflux erst in der Entleerungsphase der Blase nachweisen, spricht man von einem Hochdruck-VUR.

2.1. Primärer Reflux

Der kongenitale Reflux basiert auf einer Fehlanlage der Uretermündung in der Blasenwand. Der intramurale Verlauf des Harnleiters ist verkürzt. Dadurch kann der obere Harntrakt bei einem intravesikalen Druckanstieg durch die Blasenmuskulatur nicht suffizient abgedichtet werden.

2.2. Sekundärer Reflux

Die erworbene Form des vesikorenalen Refluxes entsteht durch die direkte Schädigung des ehemals intakten Ureterostiums.

Folgende Ursachen kommen in Betracht:

3. Klassifikation des Refluxes

Das International Reflux Study Committee hat 1985 eine allgemein gültige Schweregradeinteilung des vesikorenalen Refluxes erarbeitet:

  • Grad I: Reflux in den Ureter, das Nierenbecken wird nicht erreicht
  • Grad II: Der Reflux erreicht das Nierenbecken, das Kelchsystem ist nicht gestaut
  • Grad III: Das Nierenbecken ist leicht dilatiert, das Kelchsystem ist unverändert oder leicht verplumpt
  • Grad IV: Mäßige Dilatation des Nierenbeckens, die Fornizes der Nierenkelche sind verplumpt, die Impressionen der Papillen noch sichtbar
  • Grad V: Der Ureter ist stark dilatiert mit Knickbildung (Kinking), das Hohlraumsystem ist stark erweitert, die papillären Impressionen sind in der Mehrzahl nicht mehr sichtbar.

4. Symptomatik

Die Patienten spüren bei der Miktion häufig Nierenschmerzen, bedingt durch den weitergeleiteten Druckanstieg.

Durch die unphysiologische Rückstauung des Harns ist der Weg für bakterielle Aszension und Infektionen bereitet die zu einer Refluxnephropathie führen. Dies äußert sich in rezidivierenden Harnwegsinfekten bis hin zu hochfieberhaften Pyelonephritiden mit Flankenschmerz.

Spätsymptome können sein:

5. Diagnostik

Nach ausführlicher Anamneseerhebung werden in der Regel folgende Untersuchungen durchgeführt:

6. Therapie

Die Therapie ist abhängig von der vorliegenden Form der vesicorenalen Rückflusses.

6.1. Konservative Therapie

Nicht dilatierender Reflux (Grad I und II) heilt im Laufe des Wachstums in 30% der Fälle innerhalb der ersten 10 Lebensjahre aus (sog. Maturation). Es sollte eine Infektprophylaxe durchgeführt werden.

6.2. Operative Therapie

Durchführung einer endoskopischen Refluxplastik. Die Erfolgsrate bei dieser standardisierten Methode beträgt etwa 95%.

Stichworte: Harn, Reflux, Urin
Fachgebiete: Urologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Katharina Klüting
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
130.263 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...