logo Einloggen

Blasenkatheter

(Weitergeleitet von Harnblasenkatheter)

Synonym: Harnkatheter

1. Definition

Ein Blasenkatheter ist ein in die Harnblase eingeführter Katheter aus Kunststoff, der zur passiven Urinentleerung (Harndrainage) oder auch zur retrograden Füllung der Harnblase genutzt wird.

Das Einführen eines Blasenkatheters wird als Blasenkatheterisierung bezeichnet.

2. Katheterarten

2.1. Transurethraler Blasenkatheter

Ein transurethraler Blasenkatheter wird über die Harnröhre in die Blase vorgeschoben. Man kann diese Form des Blasenkatheters in zwei Unterformen differenzieren:

Im Rahmen urologischer Operationen kommen zudem spezielle Spülkatheter zum Einsatz. Die Technik der Katheterisierung wird separat unter dem Begriff "Transurethrale Blasenkatheterisierung" beschrieben.

2.2. Suprapubischer Blasenkatheter

Der suprapubische Blasenkatheter wird zur dauerhaften Harnableitung eingesetzt. Er wird nicht über die Harnröhre eingebracht, sondern invasiv über eine Punktion der Bauchdecke oberhalb des Schambeins (suprapubische Blasenpunktion).

3. Katheterspitzen

Blasenkatheter besitzen unterschiedliche Katheterspitzen, die sich durch ihre Form und Krümmung sowie den Sitz und die Größe ihrer Öffnungen ("Augen") unterscheiden.

3.1. Gerade Katheter

  • Nelaton-Spitze: Blasenkatheter mit gerader Katheterspitze und abgerundetem Ende
  • Olivenspitze: Blasenkatheter mit oliv-konisch zulaufender gerade Katheterspitze
  • Couvelaire-Spitze: Blasenkatheter mit so genannter "Flötenspitze"

3.2. Abgebogene Katheter

  • Mercier-Spitze: Entspricht dem Nelaton-Katheter, allerdings mit um 30 Grad abgeknicktem Katheterende.
  • Tiemann-Spitze: Entspricht der Olivenspitze mit um 30 Grad abgeknicktem Katheterende
  • Dufour-Spitze: Entspricht dem Couvelaire-Katheter mit um 30 Grad abgeknicktem Katheterende

4. Indikationen

4.1. Therapeutisch

Eine Harninkontinenz stellt bei gründlicher Nutzen-Risiko-Abwägung i.d.R. keine Indikation für einen Blasenkatheter dar.

4.2. Diagnostisch

5. Kontraindikationen

6. Komplikationen

Komplikationen sind abhängig von der Art des gewählten Katheters. Häufig sind Infektionen von Harnröhre und Harnblase sowie eine aufsteigende Infektion der Niere durch Keimverschleppung. Bei Männern können eine Prostatitis und Epididymitis auftreten. Transurethrale Blasenkatheter können zu Harnröhrenstrikturen führen, wenn der Katheter zu lange liegt.

7. Literatur

Stichworte: Blase, Harnableitung, Katheter, Urin
Fachgebiete: Krankenpflege, Urologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
David Ekert
Student/in der Humanmedizin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. med. Martin P. Wedig
Arzt | Ärztin
Robert Gums
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
08.01.2023, 12:46
229.722 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...