Synonym: Nebenhodenentzündung
Englisch: epididymitis
Eine Epididymitis ist eine Entzündung des Nebenhodens (Epididymis).
Die Entzündung des Hodens bezeichnet man als Orchitis. Sind beide Organe betroffen, spricht man von einer Epididymoorchitis.
ICD10-Codes:
Eine Epididymitis entsteht meist durch aszendierende Keime ausgehend von einem Harnwegsinfekt (Zystitis, Urethritis) oder einer Prostatitis. Eine hämatogene Entstehung ist eher selten.
Tritt eine Epididymitis vor Erreichen der Geschlechtsreife auf, dominieren als Auslöser koliforme Erreger (z.B. Escherichia coli). Eine Infektion im Kindesalter sollte immer Anlass geben, den Patienten auf Anomalien des Urogenitaltrakts zu untersuchen, die in etwa 50% aller Fälle vorliegen.
Nach Erreichen der Geschlechtsreife - etwa bis zur Mitte des 4ten Lebensjahrzehnts - finden sich vor allem Erreger, die durch Geschlechtsverkehr übertragen werden, d.h. die Auslöser sexuell übertragbarer Krankheiten (STD). Am häufigsten begegnet man dabei Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae.
Seltenere Ursachen einer Epididymitis sind der Reflux von Urin über den Samenleiter, Tuberkulose, Brucellose oder Schistosomiasis. Eine Epididymitis kann auch als Nebenwirkung einer Amiodaron-Therapie auftreten.
Die Symptome einer Epididymitis entwickeln sich relativ rasch und erreichen meist innerhalb eines Tages ihr Maximum. Sie können anfangs vom Samenleiter ausgehen und sich als unspezifischer Flankenschmerz bzw. Abdominalschmerz äußern. Später bemerken die Patienten ein zunehmendes Schmerzgefühl im Skrotum, das von einer zunehmenden Schwellung des Nebenhodens begleitet wird und sich schließlich zum akuten Skrotum entwickelt.
Häufig liegt zusätzlich eine Dysurie oder ein Ausfluss aus der Harnröhre vor. Darüber hinaus können Allgemeinsymptome, wie Nausea, Schüttelfrost und Fieber auftreten.
In der Anamnese sollte nach vorausgegegangenen Harnwegsinfekten, Operationen (Prostatektomie) oder anderen medizinischen Eingriffen (transurethrale Blasenkatheterisierung) gefragt werden.
Die wichtigste Differentialdiagnose der Epididymitis ist die Hodentorsion. Weitere DDs sind Orchitis und Hydrozele.
Die akute Epididymitis stellt einen Notfall dar, der sofortiger urologischer Behandlung bedarf. Die Therapie besteht aus Bettruhe, sowie Hochlagerung und Kühlung des Hodens. Daüber hinaus erfolgt die Gabe von Antibiotika, z.B. von Ciprofloxacin, Doxycyclin, Ceftriaxon oder Azithromycin.
Tags: Entzündung, Nebenhoden
Fachgebiete: Urologie
Diese Seite wurde zuletzt am 16. November 2018 um 22:05 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Innocent Eziaha (Ezzysmine) Emeakaroha
Student/in der Humanmedizin