logo Einloggen

Pyurie

Synonyme: Leukozyturie, Eiterharn
Englisch: pyuria

1. Definition

Als Pyurie wird die Ausscheidung von eitrigem Harn bezeichnet. Es handelt sich hierbei um einen trüben, mitunter übel riechenden Urin, der viele Leukozyten und ggf. Bakterien enthält. Sind keine Bakterien im Urin nachweisbar, spricht man von einer sterilen Pyurie. Eine mildere Form der Pyurie ist die Leukozyturie.

2. Ätiologie

3. Krankheitserreger

Als bakterielle Auslöser einer Pyurie kommen u.a. in Betracht:

4. Klinik

Begleitend zu einer Pyurie treten als klinische Zeichen häufig Flankenschmerz, (hohes) Fieber und Schüttelfrost auf. Dies sind typische Symptome einer Nierenbeckenentzündung.

Eine sterile Pyurie sollte den Verdacht auf Tuberkulose lenken. Die (scheinbare) Sterilität kommt zustande, weil Mykobakterien sehr langsam wachsen.

5. Makroskopie

Makroskopisch sind Schlieren und wolkige Trübungen des Urins zu beobachten. Häufig findet sich ein strenger Geruch.

6. Mikroskopie

  • 10 Leukozyten pro mm3 im unzentrifugierten Harn.
  • Keimzahl > 107/mL

7. Therapie

Die Behandlung der Pyurie richtet sich nach der auslösenden Grunderkrankung.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. M. Cumhur Vardarli
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Richard Gerdes
Student/in der Humanmedizin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:08
57.142 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...