Synonyme: Blaseninkontinenz, Blasenschwäche, Incontinentia urinae, Incontinentia vesicae
Englisch: bladder incontinence, urinary incontinence
Mit dem Begriff Harninkontinenz bezeichnet man den ungewollten Abgang von Urin zwischen den Toilettengängen. Harninkontinenz ist in erster Linie ein Symptom, dem sehr unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen können.
siehe auch: Stuhlinkontinenz
Nach der Unterteilung der International Continence Society kann man 5 verschiedene Symptomformen der Harninkontinenz unterscheiden:
Diesem Schema steht die häufiger verwendete diagnostische Einteilung in 4 Formen gegenüber:
Cave: Die Begriffe "Dranginkontinenz" und "Stressinkontinenz" werden sowohl zur Symptombeschreibung als auch als Diagnose verwendet.
Weitere Formen der Harninkontinenz sind:
Die Harninkontinenz lässt sich anhand des abgehenden Urinvolumens in verschiedene Schweregrade einteilen:
Schweregrad | Urinverlust pro Event |
---|---|
Tröpfelinkontinenz | < 50 ml |
Grad 1 | 50 - 100 ml |
Grad 2 | 100 - 250 ml |
Grad 3 | > 250 ml |
Tags: Harninkontinenz
Fachgebiete: Urologie
Diese Seite wurde zuletzt am 20. September 2019 um 09:01 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.