logo Einloggen

Überlaufinkontinenz

Englisch: overflow incontinence

1. Definition

Die Überlaufinkontinenz ist eine fortgeschrittene Form der Blasenentleerungsstörung (Harninkontinenz) mit fortdauerndem Abgang kleinster Harnmengen aus der maximal gefüllten Harnblase (Überlaufblase).

2. Ätiologie

Ursächlich sind Abflusshindernisse, vor allem die benigne Prostatahyperplasie bzw. das Prostatakarzinom, in deren Folge es zu einem Harnstau mit konsekutiver Druckerhöhung innerhalb der Harnblase kommt. Seltener sind Urethrastrikturen oder Tumore der Harnröhre oder Harnblase, Wenn die Druckerhöhung schleichend eintritt, kann die Blase stark überdehnt werden. Ein plötzlicher Harnverhalt mit raschem Druckanstieg ist dagegen sehr schmerzhaft.

Durch den hohen intravesikalen Druck kommt es schließlich zu einer Überwindung des Abflusshindernisses mit häufigem Abgang kleiner Urinportionen. Der Harnabgang wird vom Patienten als Inkontinenz wahrgenommen, obwohl er tatsächlich eine schwere Blasenentleerungsstörung hat.

Durch den hohen Druck in der Blase und die Überdehnung der Ureterostien kommt es häufig zusätzlich zu einem Rückstau in die Harnleiter (Ureteren) und Nierenbecken (Hydronephrose). Wenn er über eine längere Zeit anhält, kann eine Niereninsuffizienz die Folge sein.

3. Diagnostik

Die Diagnose einer Überlaufblase ist nicht schwierig. Typisch ist ein sichtbar angeschwollener Unterbauch, der prallelastisch ist. Die Diaphanoskopie ist positiv, im Ultraschallbild zeigt sich die riesige Harnblase und ggf. gestaute Nierenbecken. Die Überlaufinkontinenz tritt normalerweise allmählich ein, daher schildern die Patienten wenig Symptome; führend ist das Harnträufeln. Gelegentlich wird zur Abklärung des "Unterbauchtumors" eine Computertomografie veranlasst (siehe Bild)

4. Therapie

Die Therapie besteht in der operativen Entfernung des Harnabflusshindernisses. Da bei Überlaufinkontinenz häufig der obere Harntrakt gestaut ist, sollte zunächst eine suprapubische Harnableitung erfolgen, um eine Rekompensation der Blase und Erholung der Nierenfunktion zu ermöglichen. Durch die Druckentlastung kommt es zu einer reaktiven Polyurie, die mehrere Liter pro Tag betragen und Elektrolytstörungen mit sich bringen kann. Das plötzliche Zusammenfallen der zuvor extrem gedehnte Blasenschleimhaut kann außerdem Schleimhautblutungen verursachen. Die Harnableitung muss deshalb unter kontrollierten Bedingungen erfolgen.

5. Differentialdiagnose

Neurogene Blasenfunktionsstörungen können ebenfalls unter dem Bild der Überlaufinkontinenz ablaufen und müssen vor Therapiebeginn ausgeschlossen werden.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Janina Barth
Student/in
Mathias Holzner
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:54
89.869 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...