Urethra
Synonym: Harnröhre
Englisch: urethra
Definition
Anatomie
Aufgrund der anatomischen Unterschiede von Mann und Frau ist die Harnröhre bei beiden Geschlechtern sehr unterschiedlich dimensioniert.
Männliche Harnröhre
Die Ausdehnung der männlichen Harnröhre (Urethra masculina) reicht von der inneren Harnröhrenmündung (Ostium urethrae internum), an der Spitze des Trigonum vesicae der Harnblase, bis zur äußeren Harnröhrenmündung (Ostium urethrae externum) am Ende des Penis. Bei entspanntem Penis verläuft die Urethra S-förmig und hat eine Länge von etwa 17-20 cm. Man teilt die männliche Urethra in vier Abschnitte ein:
- Pars intramuralis
- Pars prostatica urethrae
- Pars membranacea urethrae
- Pars spongiosa urethrae
Pars intramuralis
Die Pars intramuralis (auch Pars preprostatica urethrae) ist der kürzeste Abschnitt. Sie beginnt am Ostium urethrae internum und verläuft durch die Harnblasenmuskulatur.
Pars prostatica
Die Pars prostatica ist ca. 3 cm lang und der Abschnitt mit dem größten Durchmesser. In diesem Teil läuft die Urethra fast senkrecht von der Basis bis zum Apex durch die Prostata. Sie liegt dabei etwas näher zur ventralen Wand der Drüse hin. Im Längsschnitt erscheint sie zur Mitte hin spindelförmig erweitert und verjüngt sich nach kaudal wieder, wo sie in die Pars membranacea übergeht. An ihrer posterioren Wand verläuft eine longitudinale Schleimhautfalte, die Crista urethralis. Etwa in der Mitte ihres Verlaufs befindet sich der Samenhügel (Colliculus seminalis). Hier findet man die Mündung der beiden Spritzkanäle (Ductus ejaculatorii) und zwischen ihnen - in Form eines kleinen Grübchens - den Utriculus prostaticus, ein Überbleibsel des Ductus paramesonephricus. Neben dem Samenhügel münden die Ductuli prostatici.
Pars membranacea
Die Pars membranacea ist ein kurzer, etwa 1-2 cm langer Abschnitt, der durch den Beckenboden, genauer gesagt das Spatium perinei profundum, läuft. Sie wird vom Musculus sphincter urethrae externus umschlossen.
Pars spongiosa
Die Pars spongiosa oder auch "Pars cavernosa" ist 15-16 cm lang und läuft auf der ventralen Seite des Penis entlang der Corpora cavernosa penis und wird dabei von einem eigenen Schwellkörper, dem Corpus spongiosum penis umgeben. Kurz nach dem Eintritt in den Schwellkörper erweitert sich die Urethra zur Ampulla urethrae. Sie endet mit der äußeren Harnröhrenöffnung (Ostium urethrae externum bzw. Meatus urethrae externus) an der Spitze der Glans penis. Kurz vor ihrer Mündung weist sie noch eine Erweiterung, die Fossa navicularis urethrae, auf.
In diesem Teil der Harnröhre finden sich kleine Ausbuchtungen der Schleimhautoberfläche, die Lacunae urethrales (Morgagni-Lakunen). Hier münden die Ausführungsgänge der kleinen Harnröhrendrüsen (Glandulae urethrales). Ihr mehrschichtig zylindrisches Epithel mit Becherzellen trifft in den Lakunen auf das mehrschichtig unverhornte Plattenepithel der Urethra. In die Pars spongiosa münden auch die beiden Ausführungsgänge der Bulbourethraldrüsen (Cowper-Drüsen), die Ductus bulbourethrales.
Engstellen
Aus klinischer Sicht haben neben den drei Harnröhrenabschnitten vor allem die physiologischen Engstellen der Harnröhre eine besondere Bedeutung. Sie sind:
- 1. Engstelle: Ostium urethrae internum (Meatus urethrae internus) - der Übergang von der Blase zur Harnröhre
- 2. Engstelle: Pars membranacea urethrae (Durchtritt durch den Beckenboden)
- 3. Engstelle: Ostium urethrae externum (Meatus urethrae externus) - die Öffnung der Harnröhre nach außen
Krümmungen
Des Weiteren besitzt die männliche Harnröhre in ihrem Verlauf zwei Krümmungen:
- 1. Krümmung: Die Curvatura subpubica liegt kaudal der Symphyse
- 2. Krümmung: Die Curvatura praepubica liegt vor (ventral) der Symphyse und ist durch das Anheben des Penis ausgleichbar bzw. verschwindet bei einer Erektion
Weibliche Harnröhre
Die weibliche Harnröhre (Urethra feminina) ist deutlich kürzer als die männliche. Ihre Länge beträgt nur etwa 2,5 bis 4 cm. Sie mündet mit dem Ostium urethrae externum unmittelbar vor bzw. über dem Scheideneingang (Introitus vaginae) in den Scheidenvorhof (Vestibulum vaginae). Die weibliche Harnröhre wird in zwei Abschnitte eingeteilt:
- Pars intramuralis (kleinerer, kranialer Abschnitt)
- Pars cavernosa (längerer, kaudaler Abschnitt, der zum Scheidenvorhof zieht)
Funktion
Klinik
Fehlbildungen
Die Harnröhre kann von verschiedenen Fehlbildungen betroffen sein, die sich während der Embryonalzeit ausbilden. Dazu zählen z.B.:
- Harnröhrenagenesie: Nicht-Anlage der Harnröhre
- Harnröhrenatresie: Harnröhrenverschluss
- Hypospadie: Mündung der Harnröhre auf der Ventralseite des Penis
- Epispadie: Mündung der Harnröhre auf der Dorsalseite des Penis
Erkrankungen
Mit den Erkrankungen der Harnröhre beschäftigt sich die Urologie. Zu den wichtigsten Krankheitsbildern zählen unter anderem:
- Urethritis
- spezifisch (Gonorrhoe)
- unspezifisch
- Harnröhrenstriktur
- Harnröhrendivertikel
Diagnostik
Um die Funktion, Histologie oder bakterielle Besiedelung der Urethra zu untersuchen, stehen eine Reihe spezieller urologischer Verfahren zur Verfügung, z.B.:
Podcast
Literatur
- Waldeyer et al. Anatomie des Menschen: Lehrbuch und Atlas in einem Band (De Gruyter Studium) (19th totaly rev. ed.), De Gruyter, 2012
Bildquelle
- Bildquelle Podcast: © David Becker / Unsplash