logo Einloggen

Morgenurin

1. Definition

Als Morgenurin bezeichnet man den Urin, der mit der ersten Miktion nach dem Aufstehen am Morgen abgelassen wird.

2. Hintergrund

Morgenurin ist wegen der fehlenden Flüssigkeitsaufnahme über Nacht konzentrierter als der tagsüber gelassene Urin. Wegen dieser höheren Konzentration wird er gelegentlich auch als hochgestellter Morgenurin bezeichnet. Er wird deshalb – in der Regel als Mittelstrahlurin – besonders häufig für die Urindiagnostik verwendet. Durch die höhere Konzentration lassen sich viele Substanzen, die sonst in zu starker Verdünnung vorliegen würden, besser nachweisen (z.B. Beta-HCG).

Die klassische Anwendung des hochgestellten Morgenurins ist die Untersuchung auf Urogenitaltuberkulose. Da die Tuberkulose-Bakterien normalerweise nur in geringer Konzentration auftreten, sollte der Urin so konzentriert wie möglich sein. Außerdem sollte eine größere Urinportion, nicht nur die typische Monovette, als Probenmaterial eingeschickt werden.

Aus ähnlichen Gründen eignet sich Morgenurin besonders gut für den Nachweis intrazellulärer Erreger wie Chlamydien, Mykoplasmen und Ureaplasmen.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
27.01.2022, 15:01
35.485 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...