logo Einloggen

Asplenie

von lateinisch: splen - Milz
Englisch: asplenia

1. Definition

Asplenie bezeichnet ein anatomisches oder funktionelles Fehlen der Milz. Einen teilweisen Funktionsausfall nennt man Hyposplenie.

  • ICD10-Codes: D73.0, Q89.0

2. Hintergrund

In der Milz findet der Abbau der Erythrozyten statt (Zellmauserung). Darüber hinaus spielt sie eine wichtige Rolle im Immunsystem. Vor allem für die Abwehr von Infektionen mit bekapselten Bakterien, Pilzen oder Parasiten ist die Milz unverzichtbar.

3. Ätiologie

Man unterscheidet angeborene und erworbene Asplenien.

3.1. Erworbene Asplenie

Die häufigste Ursache (> 90%) einer erworbenen Asplenie ist die Splenektomie, die z.B. im Rahmen einer traumatischen Milzruptur oder elektiv bei schweren hämolytischen Anämien (Sichelzellanämie, Kugelzellenanämie) bzw. Thrombozytopenien (ITP) vorgenommen wird.

Die Milz kann auch ohne operativen Eingriff atrophieren und durch funktionsloses Narbengewebe ersetzt werden. In diesem Fall spricht man von einer Autosplenektomie. Sie tritt zum Beispiel nach multiplen Milzinfarkten auf.

Eine funktionelle Asplenie liegt vor, wenn die Organfunktion der Milz trotz erhaltener Anatomie hochgradig eingeschränkt ist. Mögliche Ursachen sind:

3.2. Angeborene Asplenie

Das kongenitale Fehlen der Milz ist sehr selten. Es kommt isoliert als kongenitale familiäre isolierte Asplenie oder im Rahmen von Syndromen vor, z.B. beim Ivemark-Syndrom.

4. Konsequenzen

Patienten mit Asplenie leiden unter einer erhöhten Infektanfälligkeit, da die Milz als wichtiges lymphatisches Organ ausfällt. Die Clearance von Bakteriämien und Fungämien ist deutlich eingeschränkt, da Makrophagen normalerweise IgG-markierte und bekapselte Erreger im Maschenwerk des Milzgewebe eliminieren. Bei Säuglingen und Kleinkindern ist dieser Effekt besonders ausgeprägt.

Die Bildung von IgM-Antikörpern ist ebenfalls gestört. Im Blut finden sich deutlich weniger IgM-Antikörper und weniger B-Gedächtniszellen, die IgM produzieren. Dadurch ist auch die Wirkung von Impfungen reduziert.

Ein schweres septisches Krankheitsbild, das bei einer Asplenie auftreten kann, ist das OPSI-Syndrom.

5. Diagnostik

Eine Asplenie kann labordiagnostisch festgestellt werden, wenn im Blutausstrich in den Erythrozyten Howell-Jolly-Körperchen zu sehen sind. Ferner können eine Lymphozytose sowie eine verminderte Bildung von IgG und IgM auftreten.

Morphologische Veränderungen der Milz (Fibrosierung, Involution, Blutungen) stellen sich in der Bildgebung dar. In Frage kommen Sonographie, Abdomen-CT oder Abdomen-MRT.

6. Management

Bei einer Asplenie sind Impfungen gegen bekapselte Erreger notwendig, insbesondere gegen

Darüber hinaus ist eine jährliche Impfung gegen Influenza sinnvoll.

Bei fieberhaften Infekten wird eine frühzeitige Antibiotikatherapie empfohlen.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:05
23.380 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...