Synonyme: Postsplenektomie-Syndrom, Postsplenektomiesepsis
Das OPSI-Syndrom steht für "overwhelming post-splenectomy infection". Es beschreibt ein schweres septisches Krankheitsbild, das nach einer Splenektomie auftreten kann.
Mit der Entfernung der Milz entfällt ein wichtiges Organ für die Infektabwehr. Die Infektion mit bekapselten bakteriellen Erregern (z.B. Pneumokokken, Haemophilus influenzae) kann dann zu einer foudroyant verlaufenden Sepsis führen.
Das OPSI-Syndrom beinhaltet Fieber und Oberbauchschmerzen. Es kann über einen Schockzustand mit Multiorganversagen und Koma tödlich enden.
Vor einer Splenektomie muss der Patient gegen Pneumokokken, Meningokokken und Haemophilus influenzae geimpft werden. Die Indikation besteht auch bei einer fehlenden Funktion der Milz aus anderen Gründen, etwa bei Sichelzellanämie.
Tags: Akronym, Milz, Splenektomie
Fachgebiete: Immunologie, Infektiologie, Viszeralchirurgie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.