logo Einloggen

Hyposplenie

Synonym: Hyposplenismus
Englisch: hyposplenia, hyposplenism

1. Definition

Als Hyposplenie oder Hyposplenismus bezeichnet man eine deutliche reduzierte Organfunktion der Milz. Bei einem völligen Funktionsausfall der Milz spricht man von einer Asplenie.

Das Gegenteil einer Hyposplenie ist der Hypersplenismus.

2. Ursachen

Eine Hyposplenie kann angeboren oder erworben sein.

siehe: Asplenie (Ätiologie)

3. Konsequenzen

Patienten mit Hyposplenie leiden unter einer erhöhten Infektanfälligkeit, da die Filterfunktion des Milzgewebes für Bakterien, Pilze und Parasiten unzureichend ist. Die Stärke des Effekts ist abhängig vom genauen Ausmaß der Funktionsminderung. Die Bildung von IgM-Antikörpern ist ebenfalls gestört.

4. Diagnostik

Eine Hyposplenie kann im Blutausstrich durch das Auftreten von Howell-Jolly-Körperchen diagnostiziert werden. Eventuelle morphologische Veränderungen der Milz stellen sich in der Bildgebung dar. In Frage kommen Sonographie, Abdomen-CT oder Abdomen-MRT.

5. Management

Bei einer Hyposplenie sind Impfungen gegen bekapselte Erreger notwendig, insbesondere gegen Pneumokokken, Meningokokken und Hämophilus influenzae (Typ b). Darüber hinaus ist eine jährliche Impfung gegen Influenza sinnvoll.

Bei fieberhaften Infekten kann eine frühzeitige Antibiotikatherapie sinnvoll sein.

Stichworte: D73, Fehlbildung, Milz
Fachgebiete: Gastroenterologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:50
2.456 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...