Synonym: ALXN1210
Handelsname: Ultomiris®
Englisch: ravulizumab
Ravulizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper zur Behandlung der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH) und des atypischen hämolytisch-urämischen Syndroms (aHUS).
Bei der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie richtet sich das Komplementsystem gegen die körpereigenen Erythrozyten und führt dadurch zur Hämolyse. Ravulizumab bindet an die Komplementkomponente C5 und verhindert so die Bildung eines Membranangriffskomplexes.
Behandlung der PNH
Eine Durchstechflasche mit 30 ml enthält 300 mg Ravulizumab.
Das empfohlene Dosierungsschema bei erwachsenen Patienten (≥ 18 Jahre) besteht aus einer Initialdosis gefolgt von Erhaltungsdosen, die als intravenöse Infusion verabreicht werden. Die Erhaltungsdosen müssen jeweils im Abstand von 8 Wochen verabreicht werden, beginnend 2 Wochen nach Verabreichung der Initialdosis.
Die Dosierung von Ravulizumab ist abhängig vom Körpergewicht:
Körpergewicht [kg] | Initialdosis [mg] | Erhaltungsdosis [mg] |
---|---|---|
≥ 40 bis < 60 | 2.400 | 3.000 |
≥ 60 bis < 100 | 2.700 | 3.300 |
≥ 100 | 3.000 | 3.600 |
Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.
Häufige (≥ 1/100, < 1/10) oder sehr häufige (≥ 1/10) Nebenwirkungen von Ravulizumab sind:
Ravulizumab wurde am 02.07.2019 von der EMA zugelassen und vom Hersteller Alexion im August 2019 in Deutschland auf den Markt gebracht.
Fachgebiete: Arzneimittel
Diese Seite wurde zuletzt am 21. September 2019 um 16:04 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.