logo Einloggen

Infusionslösung

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

1. Definition

Unter einer Infusionslösung versteht man eine sterile Flüssigkeit, die von Außen dem Körper zugeführt wird. Meist geschieht dies parenteral über das Venensystem mit einem peripheren Venenkatheter oder ZVK, seltener über das Gewebe oder den Enddarm.

2. Wasser- und Elektrolytlösungen

Solche Lösungen enthaten die Ionen des Blutplasmas in physiologischer Konzentration, das heißt sie sind isoton. Sie sind indiziert bei größerem Flüssigkeits- und damit verbundenem Elektrolytverlust, zum Beispiel bei lang anhaltendem Durchfall oder starkem Erbrechen. Man unterscheidet:

3. Korrekturlösungen

Diese Lösungen dienen der Korrektur des Ionen-Haushaltes im Körper. Indiziert sind sie unter anderem bei Azidosen und Alkalosen oder bei einer forcierten Diurese bei Vergiftung.

Stichworte: Flüssigkeit, Infusion
Fachgebiete: Allgemeinmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Matthias Hafner
Student/in der Humanmedizin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
03.08.2018, 14:05
29.321 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...