logo Einloggen

Eculizumab

Handelsname: Epysqli®, Soliris®
Englisch: eculizumab

1. Definition

Eculizumab ist ein monoklonaler Antikörper, der sich gegen den Komplementfaktor C5 richtet. Der Arzneistoff hat einen Orphan-Drug-Status.

2. Biochemie

Eculizumab ist ein rekombinanter humanisierter Antikörper. Es handelt sich um ein Immunglobulin G-kappa (IgGκ) mit konstanten und variablen humanen Domänen und murinen komplementaritätsbestimmenden Regionen (CDRs). Der Antikörper setzt sich aus zwei schweren Ketten mit je 448 Aminosäuren und zwei leichten Ketten mit je 214 Aminosäuren zusammen. Das Molekulargewicht beträgt ca. 148 kDa.

3. Wirkmechanismus

Eculizumab bindet spezifisch an das Protein C5 des Komplementsystems und blockiert dessen Spaltung in die Fragmente C5a und C5b. Dadurch wird die Bildung des Membranangriffskomplex (C5b-9) verhindert.

Bei der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie wird durch Eculizumab die Zerstörung der Erythrozyten (Hämolyse) reduziert und die Krankheitsymptome bessern sich.

4. Indikationen

Experimentell wird Eculizumab off label zur Behandlung der hämolytischen Kälteagglutininkrankheit sowie beim HUS eingesetzt, das typischerweise durch EHEC ausgelöst wird.

Eculizumab ist zur Prävention der Delayed Graft Function (DGF) nach Nierentransplantation zur Zulassung eingereicht. In einer Studie von 2020 konnte jedoch nicht nachgewiesen werden, dass Eculizumab die DGF-Rate reduziert.[1]

5. Anwendung

Eculizumab wird per Infusion intravenös über 25 bis 45 Minuten verabreicht. Die Einstellung auf das Arzneimittel sollte stationär erfolgen. Ein infektiologisches Monitoring wird empfohlen.

6. Dosierung

6.1. Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

  • Induktionsphase: 600 mg Eculizumab, einmal wöchentlich über 4 Wochen
  • Erhaltungsphase: 900 mg Eculizumab in Woche 5, gefolgt von 900 mg Eculizumab alle 14 ± 2 Tage

6.2. Atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom, Myasthenia gravis

  • Induktionsphase: 900 mg Eculizumab, einmal wöchentlich über 4 Wochen
  • Erhaltungsphase: 1.200 mg Eculizumab in Woche 5 verabreicht wird, gefolgt von 1.200 mg Soliris alle 14 ± 2 Tage

Bei Kindern und Jugendlichen mit einem Körpergewicht von weniger als 40 kg muss die Dosis angepasst werden.


Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

7. Besondere Hinweise

Durch den Wirkungsmechanismus von Eculizumab wird die Leistung des Immunsystems gegen Meningokokken eingeschränkt. Vor Beginn der Therapie muss deshalb eine Impfung gegen Meningokokken (Serogruppen A, C, W, Y und B) erfolgen.

8. Kontraindikation

Eculizumab soll nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder gegen murine Proteine. Eculizumab darf ferner nicht angewendet werden bei Patienten mit bekanntem erblichen Komplementdefekt, bei bestehender oder nicht ausgeheilter Infektion mit Neisseria meningitidis sowie bei nicht vorhandenem Impfschutz gegen diesen Erreger.

9. Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen sind:

In seltenen Fällen kann es bei entsprechend prädisponierten Patienten zur Meningokokkensepsis kommen.

10. Therapiekosten

Der Preis für eine Infusionsflasche (300 mg) liegt bei mehr als 5.800 Euro. Bei PNH beträgt die Erhaltungsdosis 900 mg Eculizumab in Abständen von etwa 14 Tagen. Die Jahrestherapiekosten liegen indikationsabhängig zwischen 450.000 und 600.000 Euro.

11. ATC-Code

  • L04AA25 - Antineoplastische und immunmodulierende Mittel - Selektive Immunsuppressiva

12. Quellen

13. Weblinks

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Andreas Hecker
DocCheck Agency Team
Lukas Erdmann
Arzt | Ärztin
Daniel Bernard
Student/in der Humanmedizin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:53
58.195 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...