Campylobacter coli
Englisch: Campylobacter coli
Definition
Campylobacter coli ist ein pathogenes, gramnegatives, mikroaerophiles Proteobakterium der Gattung Campylobacter. Campylobacter coli sind bis 5,0 µm lange, gekrümte Stäbchen mit Geißeln an beiden Polen.
Infektionswege
- kontaminierte Lebensmittel
- verunreinigtes Trink- und Oberflächenwasser
- Haus- und Nutztiere sowie deren Ausscheidungen
- fäkal-orale Schmierinfektion
Der Erreger wird noch etwa 3-4 Wochen nach Abklingen einer Infektion über den Stuhl ausgeschieden.
Erkrankungen
Campylobacter durchwandert die Darmepithelien und verbreitet sich subepithelial. Campylobacter coli ist ein möglicher Erreger der Campylobacter-Enteritis.
Im Gegensatz zu Campylobacter-jejuni-Infektionen verläuft eine Infektion mit Campylobacter coli häufig asymptomatisch. Beobachtet werden vor allem die Symptome eines akuten Abdomens und Fieber bis 40° C.
Komplikationen
Diagnostik
Direkter Erregernachweis
Die Diagnose einer akuten Infektion mit Campylobacter coli lässt sich durch die bakteriologische Untersuchung einer frischen Stuhlprobe sichern. Die Stuhlprobe sollte im Stadium der akuten Symptomatik gewonnen werden und zeitnah ins Labor gebracht werden, da die Erreger empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen sind.
Die Sicherung der Diagnose erfolgt in der Regel durch Anzucht auf einem Selektivnährmedium unter mikroaerophilen Bedingungen bei 37° bis 42° C für mindestens 48 Stunden (z.B. CCD-Agar). Zusätzlich erfolgt eine Antibiotika-Resistenzbestimmung.
Alternativ können ein Antigennachweis mittels ELISA oder ein Nachweis der bakteriellen DNA via PCR aus dem Stuhl erfolgen.
Indirekter Erregernachweis
Im Rahmen von Folgeerkrankungen, wie der reaktiven Arthritis, ist die serologische Diagnostik die Methode der Wahl. Hierbei werden spezifische Antikörper gegen Campylobacter coli mittels Komplementbindungsreaktion oder ELISA aus 1 ml Serum detektiert.
Der Normwert liegt bei einem Titer unterhalb von 1:10. Ab einem Titer von 1:80 ist der Test als positiv zu werten.
Bei einem erhöhten Titer besteht der Verdacht auf eine akute Infektion, es sollte eine Kontrolle nach 14 Tagen stattfinden. Ein signifikanter Titeranstieg bei der Kontrolluntersuchung zeigt eine sichere Infektion an. Die Antikörper persistieren bei durchgemachter Infektion oft nur kurz.
Therapie
In der Regel verlaufen Campylobacter coli-Infektionen innerhalb von max. 14 Tagen selbstlimitierend, allerdings werden in 10% der Fälle Rezidive beobachtet.
Eine antibiotische Therapie ist nur in Einzelfällen angezeigt, hier sind Makrolidantibiotika die erste Wahl. Ausserdem werden Tetrazyklin und Chinolone, z.B. Ciprofloxacin eingesetzt.
Meldepflicht
Infektionen mit Campylobacter coli unterliegen in Deutschland der Meldepflicht nach §7 Infektionsschutzgesetz durch das nachweisende Laboratorium.
Literatur
- Laborlexikon.de; abgerufen am 16.02.2021
- Robert Koch Institut: Campylobacter-Enteritis (2018); abgerufen am 16.02.2021