(Weitergeleitet von Darmepithel)
Synonyme: Darmmukosa, Darmepithel
Englisch: intestinal mucosa
Die Darmschleimhaut oder Darmmukosa ist die innerste der vier Schichten der Darmwand. Sie kleidet das offene Lumen des Darms aus.
Die Darmschleimhaut besteht wie jede Mukosa aus drei Schichten:
Die Epithelzellen (Enterozyten bzw. Saumzellen) der Lamina epithelialis besitzen Mikrovilli zur Oberflächenvergrößerung, die in ihrer Gesamtheit als Bürstensaum bezeichnet werden. Zum Schutz vor Selbstverdauung sind diese von einer Glykokalyx umgeben.
Die histologische Grundstruktur der Darmschleimhaut findet sich mit Ausnahme des Ösophagus und des Analkanals im gesamten Magen-Darm-Trakt. Die genaue Ausgestaltung der Mukosa weist jedoch in den einzelnen Darmabschnitten charakteristische Unterschiede auf, die auf die funktionellen Anforderungen zurückzuführen sind. Man kann daher weiter unterscheiden in:
Die Darmschleimhaut dient in aller erster Linie zur Resorption von Nahrungsbestandteilen und Wasser. Desweiteren dient sie mit ihrer Schleimschicht zum Schutz vor Bakterien und anderen Parasiten.
In die Darmmukosa eingestreut finden sich auch enteroendokrine bzw. enterochromaffine Zellen, die Gewebshormone produzieren, welche zur Steuerung des Magen-Darm-Traktes dienen.
Tags: Darm
Fachgebiete: Bauch- und Beckeneingeweide, Histologie
Diese Seite wurde zuletzt am 3. November 2015 um 19:20 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.