Synonym: "akuter Bauch"
Englisch: acute abdomen
Beim akuten Abdomen handelt es sich nicht um eine eigene Krankheitsentität, sondern vielmehr um einen Symptomenkomplex, der sich durch starken abdominellen Schmerz und mögliche Lebensbedrohlichkeit auszeichnet. Das akute Abdomen kann durch verschiedene Baucherkrankungen ausgelöst werden und ist eine vorläufige Alarmdiagnose.
Superakutes Abdomen | Akutes Abdomen | Unklares Abdomen |
---|---|---|
Unmittelbare Lebensbedrohung | Potenzielle Lebensbedrohung | Regelmäßige Kontrollen erforderlich |
Das akute Abdomen kann durch verschiedene intra- oder extraabdominelle Erkrankungen ausgelöst werden. Dazu zählen unter anderem:
Zu den Leitsymptomen eines akuten Abdomens zählen (neben einem schlechten Allgemeinzustand) plötzliche, heftige abdominelle Schmerzen, Paralyse sowie Schock. Des Weiteren findet sich häufig eine Abwehrspannung des Abdomens. In vielen Fällen wird der Schmerz von Erbrechen begleitet, dabei kann Konsistenz und Aussehen des Erbrochenen Hinweise auf die Ätiologie des Schmerzes geben.
Klinik bei Darmverschluss:
Da sich hinter dem akuten Abdomen Erkrankungen verschiedenster Art verbergen können, muss eine weitere Differenzierung erfolgen. Diese erfolgt über Typ, Dauer und Lokalisation des Schmerzes.
Der sogenannte viszerale Schmerz zeichnet sich durch einen plötzlichen, krampfhaften, kurzfristig gut lokalisierbaren Schmerz aus, welcher dann diffus, also schwer lokalisierbar wird und als brennend und dumpf bezeichnet wird. Der Patient versucht sich durch Krümmen Erleichterung zu verschaffen und verhält sich dem entsprechend sehr unruhig. Dieser Schmerz ist bei Entzündungen der Hohlorgane oder einer Ulkusperforation zu finden.
Der Kolikschmerz ist dem viszeralen Schmerz untergeordnet und findet sich beim Ileus, sowie bei Gallensteinen und Uretersteinen. Er ist durch einen an- und abschwellenden, intermittierenden, krampfhaften Schmerzverlauf und ein Krümmen des Patienten gekennzeichnet.
Der somatische Schmerz ist durch einen schneidenden, sich bei Bewegung stark verschlimmernden Schmerz gekennzeichnet, weshalb der Patient verhältnismäßig ruhig liegt. Zunächst ist auch er noch gut lokalisierbar, wird aber mit zunehmender Ausbreitung der Reizung bzw. Entzündung des Peritoneum parietale zunehmend diffus. Appendizitis, Pankreatitis und Cholezystitis sind typische Auslöser eines solchen Schmerzes.
Gezieltes Abtasten des Abdomens lässt eine Orientierung über die genauere Schmerzlokalisation zu, was für eine weitere Differentialdiagnose unerlässlich ist. Zu unterscheiden sind hierbei:
Klinisch wird die Differentialdiagnose weiter von endoskopischen, laborchemischen und anderen Methoden unterstützt und vervollständigt.
Zur Abklärung eines akuten Abdomens kommen folgende diagnostische Maßnahmen in Betracht:
Bei der klinischen Untersuchung sollte man die o.a. Reihenfolge dieser Maßnahmen beachten, da die Auskultation immer vor der Palpation erfolgen muss, um eine iatrogene Induzierung von Abwehrspannung zu verhindern.
Diese Aufzählung ist nicht vollständig und umfasst nur die Primärdiagnostik. Je nach Verdachtsdiagnose können weitere Untersuchungsverfahren (z.B. EKG, Endoskopie) zum Einsatz kommen.
Grundsätzlich beginnt die Therapie mit der Stabilisierung der Vitalparameter. Beim akuten Abdomen ist es für den Patienten sehr erleichternd, mit dem Oberkörper leicht erhöht und mit den Beinen angewinkelt zu liegen, solange er nicht in den Schock fällt.
Proaktiv sollten zwei großlumige i.v.-Zugänge gelegt werden, um mit einer Volumengabe auf einen hypovolämischen Schock reagieren zu können. Gegen die kolikartigen Schmerzen können dem Patienten leichte Spasmolytika und Analgetika verabreicht werden. Hier bietet sich unter den Opioiden aufgrund der geringen GI-Tonuserhöhung vor allem Pethidin an. Dabei ist auf den Zeitpunkt der Analgetikagabe zu achten, da eine zu frühe Gabe die Symptomatik kaschieren kann.
Die weitere Therapie ist abhängig von der auslösenden Ursache und kann chirurgisch oder konservativ sein.
Fachgebiete: Gastroenterologie, Gynäkologie, Intensivmedizin, Viszeralchirurgie
Diese Seite wurde zuletzt am 14. Januar 2021 um 13:46 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.