von altgriechisch: κωλικός ("kōlikós") - den Grimmdarm betreffend
Synonym: Colica
Englisch: colic
Koliken sind Schmerzen, die auf einer spastischen Kontraktion glattmuskulärer Hohlorgane beruhen.
Koliken entstehen durch krampfhafte Kontraktionen der glatten Muskulatur, wenn sie einem Widerstand oder einer Blockade entgegenwirken muss. Meist werden sie durch das Verlegen des Lumens des betreffenden Hohlorgans ausgelöst. Typische Ursachen für Koliken sind Nieren- oder Gallensteine.
Merkmal einer Kolik ist ein meist wellenförmig verlaufender, bewegungsunabhängiger, wehenartiger Schmerz. Aufgrund der Schmerzstärke werden Koliken häufig von vegetativen Symptomen wie Nausea, Erbrechen und Schweißausbrüchen begleitet. Im Extremfall können Koliken eine Schocksymptomatik auslösen.
Je nach Lokalisation unterscheidet man mehrere Formen der Kolik:
Tags: Colica
Fachgebiete: Innere Medizin
Diese Seite wurde zuletzt am 27. Januar 2019 um 22:29 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.