Englisch: hyperuricaemia
Als Hyperurikämie wird eine Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut bezeichnet. Bei einem Anstieg der Serumharnsäurekonzentration über 6,7 mg/dl bei Frauen und über 7,4 mg/dl bei Männern liegt eine Hyperurikämie vor. Generell kann zwischen primärer und sekundärer Hyperurikämie unterschieden werden.
Die primäre Hyperurikämie ist eine angeborene Störung des Purinstoffwechsels. Dabei kann sowohl die Harnsäuresynthese als auch die Harnsäureausscheidung betroffen sein. Folgende Enzymdefekte können eine primäre Hyperurikämie verursachen:
Auch bei der sekundären Hyperurikämie kann eine Störung der Harnsäurebildung oder der Harnsäureausscheidung vorliegen. Als Ursachen kommen verschiedene Erkrankungen und auch die Therapie mit bestimmten Medikamenten in Frage:
Eine Hyperurikämie kann - abhängig vom Schweregrad - inapparent bleiben, oder sich im klinischen Bild der Gicht manifestieren.
Eine Senkung des Harnsäurespiegels kann zunächst mit purinarmer Kost, Alkoholverzicht und Gewichtsreduktion eingeleitet werden. Bei Harnsäurewerten über 8,5 mg/dl, gehäuften Gichtanfällen oder Komplikationen empfiehlt sich als medikamentöse Behandlung der Einsatz von Urikostatika (Allopurinol) und Urikosurika (Benzbromaron, Probenecid).
Fachgebiete: Endokrinologie u. Diabetologie
Diese Seite wurde zuletzt am 23. April 2017 um 09:56 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.