Synonym: Darmentzündung
Unter einer Enteritis versteht man eine Entzündung des Darms, im engeren Sinne des Dünndarms. Ist der Magen mitbeteiligt, spricht man von einer Gastroenteritis. Bei einer Mitbeteiligung des Colons handelt es sich um eine Enterocolitis.
Die labormedizinische Diagnostik einer Enteritis kann als Direktnachweis eines Erregers in einer Stuhlprobe erfolgen. Auch ein serologischer Nachweis von Antikörpern ist möglich. Dafür werden 4 ml Serum benötigt.
Stufe | Erreger | Nachweis |
---|---|---|
1. Stufe: Basisdiagnostik, Stuhl auf pathogene Bakterien | Campylobacter |
|
Salmonellen |
| |
Shigellen |
| |
Yersinien |
| |
2. Stufe: Untersuchungen in Abhängigkeit von Klinik und Anamnese | Adenoviren |
|
Amöben |
| |
Ascaris | ||
HAV | ||
HIV | ||
Kryptosporidien |
| |
Noroviren |
| |
Rotaviren |
|
Laborlexikon.de; abgerufen 25.02.2021
Tags: Darm, Durchfall, Dünndarm, Enteritis, Entzündung
Fachgebiete: Gastroenterologie
Diese Seite wurde zuletzt am 26. Februar 2021 um 18:29 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.