logo Einloggen

HIV-Test

1. Definition

Ein HIV-Test ist eine Laboruntersuchung zum Nachweis einer Infektion mit dem HI-Virus. Häufig wird der Test auch zum Screening verwendet, wenn kein konkreter Verdacht auf eine Infektion besteht, zum Beispiel bei Nadelstichverletzungen von medizinischem Personal.

2. Suchtest

Ein HIV-Suchtest (Combo-ELISA) wird heute typischerweise als Kombinationstest durchgeführt, der sowohl Antikörper des Patienten als auch das p24-Antigen der Virushülle feststellen kann. Da das HI-Virus in zwei Varianten, Typ 1 und Typ 2 vorkommt, müssen Antikörper gegen beide Virustypen detektiert werden können. Daher sind für die Untersuchung Bezeichnungen wie "HIV-1/2-p24" im Umlauf. Sie werden auch als HIV-Test der 4. Generation bezeichnet.

Da von der Infektion bis zum Nachweis von Viruspartikeln oder Antikörpern zwangsläufig eine gewisse Zeit vergeht, ist ein negatives Testergebnis direkt nach einer potentiellen Infektion nicht aussagekräftig. Nach einer aktuellen Stellungnahme mehrerer Fachgesellschaften (2015) beträgt das Zeitfenster jetzt offiziell 6 Wochen. Danach ist nicht mehr mit der Entwicklung einer HIV-Infektion zu rechnen. Abhängig von der Infektionsdosis kann der Test frühestens nach ca. 5 Tagen positiv werden.

Bei begründetem Verdacht auf eine Infektion, deren Ansteckungszeitpunkt noch keine 6 Wochen zurückliegt, kann die Diagnose durch direkte Anwendung einer HIV-NAT (RT-PCR) forciert werden.

Bei geringer Prätestwahrscheinlichkeit ist auch bei guten Testverfahren von einer hohen Rate falsch positiver Ergebnisse auszugehen. Der Patient gilt deshalb erst nach einer ebenfalls positiven Bestätigungsuntersuchung als HIV-positiv. Dies ist normalerweise ein HIV-Western-Blot.

3. Hintergrund

Vor der Durchführung eines HIV-Tests ist, anders als bei allen anderen infektionsserologischen Untersuchungen, eine schriftliche Einverständniserklärung erforderlich. Dies wird mit dem hohen Stigmatisierungspotential einer HIV-Infektion begründet.

Der öffentliche Gesundheitsdienst bietet häufig Möglichkeiten an, sich selbst anonym auf eine HIV-Infektion testen zu lassen.

Der HIV-Test gehört zum vorgeschriebenen infektionsserologischen Screening bei Blutspendern.

4. Meldepflicht

Ein bestätigt positiver HIV-Test ist meldepflichtig nach Infektionsschutzgesetz. Hierbei ist eine anonyme Meldung direkt an das Robert-Koch-Institut vorgeschrieben. Es werden spezielle Meldeformulare benutzt, die getrennte Blätter für das Labor und für den Einsender der Anforderung enthalten.

5. Quiz

6. Bildquelle

  • Bildquelle für Flexikon-Quiz: © Anna Shvets / Pexels

Flexikon-Quiz

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Maxx Schuster
Student/in der Humanmedizin
Roland Michalski
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
25.01.2024, 10:43
35.647 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...