Defäkation
Synonyme: Stuhlgang, Stuhlentleerung, Darmentleerung
Definition
Die Defäkation ist ein physiologischer Vorgang, der das Rektum entleert und damit die unverdaulichen Nahrungsbestandteile (Fäzes) entsorgt.
Die Kontrolle über die Defäkation bezeichnet man als Kontinenz, den Kontrollverlust als Inkontinenz.
Physiologie
Die Defäkation wird durch propulsive Massenbewegungen in weiter oral gelegenen Darmabschnitten angeregt. Sie treten typischerweise nach den Mahlzeiten auf und werden als gastrokolischer Reflex bezeichnet.
Wenn der Darminhalt in das durch den Anus verschlossene Rektum eintritt, werden durch die Erhöhung der Wandspannung Dehnungsrezeptoren in der Darmwand erregt. Sie senden über viszerosensible Afferenzen (Nervi splanchnici pelvici) Signale über die Hinterstrangbahnen bis in den sensorischen Cortex.
Durch die Ampullenfüllung kommt es zu einer reflektorischen Dilatation (Erweiterung) des Musculus sphincter ani internus. Der willkürlich innervierte Musculus sphincter ani externus bleibt jedoch kontrahiert. Die Kontinenz wird dadurch aufrechterhalten.
Diese Situation nehmen wir als Stuhldrang wahr. Wenn der Stuhldrang über einen längeren Zeitraum unterdrückt wird, kommt es zur erneuten Kontraktion des Musculus sphincter ani internus. Das Rektum passt sich an das größere Füllungsvolumen an.
Wenn die Defäkation eingeleitet wird, erschlaffen beide Sphinkteren und der Musculus puborectalis. Dieser Prozess wird vom Abschwellen des Corpus cavernosum recti und einer reflektorischen Kontraktion des Rektosigmoids begleitet, welche die Stuhlentleerung von oral vorantreibt. Um den Entleerungsdruck zu steigern, kann dabei zusätzlich die muskuläre Bauchpresse eingesetzt werden.
Klinik
Eine beeinträchtigte Defäkation bezeichnet man als Stuhlentleerungsstörung. Beispiele dafür sind Obstipation und Dyschezie.
Podcast
Bildquelle
- Bildquelle für Podcast: © Jacob Rice / Unsplash
Artikel zum Thema
um diese Funktion zu nutzen.