Rotavirus
von lateinisch: rota - Rad
Englisch: Rotavirus
Definition
Das Rotavirus ist ein lineares Doppelstrang-RNA-Virus aus der Familie der Reoviridae. Es ist der häufigste Verursacher von Gastroenteritiden bei Kindern.
Name
Der Name Rota leitet sich vom mikroskopisch erkennbaren radähnlichen Aussehen des Virus ab. Diese Struktur entsteht durch Proteinbrücken und Kanäle zwischen dem äußeren und inneren Kapsid und ist bei TEM-Aufnahmen bei Negativkontrastierung deutlich zu erkennen.
Taxonomie
- Bereich: Riboviria
- Reich: Orthornavirae
- Phylum: Duplornaviricota
- Klasse: Resentoviricetes
- Ordnung: Reovirales
- Familie: Reoviridae
- Ordnung: Reovirales
- Klasse: Resentoviricetes
- Phylum: Duplornaviricota
- Reich: Orthornavirae
siehe Hauptartikel: Virustaxonomie
Struktur
Das Genom des Rotavirus besteht aus einer doppelsträngigen RNA (dsRNA), die aus zehn bis zwölf Segmenten besteht und 16-27 Kilobasenpaare enthält. Das Viruskapsid weist eine Ikosaederform auf, eine Hülle ist nicht vorhanden. Die Größe des Virus beträgt etwa 80-85 nm. Es gibt mehrere Subtypen (A-J), wobei Gruppe A am häufigsten im klinischen Untersuchungsgut zu finden ist.
Epidemiologie
Das Virus kommt weltweit vor. Die Übertragung erfolgt fäkal-oral (Schmierinfektion), eine aerogene Infektion konnte bisher jedoch nicht ausgeschlossen werden. Das Virus wird in großen Mengen mit dem Stuhl des Patienten ausgeschieden (1010 bis 1012 Partikel pro Gramm Stuhl). Die Kontagiosität des Virus ist besonders hoch.
Das höchste Risiko für schwerwiegende Erkrankungen durch eine Rotavirusinfektion tragen Kinder im Alter von 4 bis 23 Monaten.[1] Danach nimmt das Erkrankungsrisiko mit zunehmendem Lebensalter ab. Ein zweiter Erkrankungsgipfel besteht im fortgeschrittenen Lebensalter. Auch Patienten mit geschwächtem Immunsystem sind bevorzugt betroffen. In entwickelten Ländern sind die Erkrankungsfälle in den Sommermonaten am seltensten. Gestillte Kinder haben durch das spezifische IgA in der Muttermilch einen relativen Immunschutz bezüglich Rota-Virus-Infektionen.
In Entwicklungsländer ist die durch Rotaviren verursachte Gastroenteritis eine der häufigsten Todesursachen bei Kleinkindern.
Pathogenese
Nach oraler Inokulation infiziert das Virus ausschließlich die Enterozyten an der Spitze der Dünndarmzotten (Villi), nicht jedoch die Zellen der Krypten. In den Enterozyten führen sie zunächst zu einer starken Vakuolisierung und letztendlich zur Zytolyse. Die Enterozyten lösen sich aus ihrem Zellverband, folglich nimmt die Länge und Anzahl der Dünndarmzotten ab. Dies führt zu einer Resorptionsstörung mit konsekutiver Diarrhoe.
Symptome
Nach einer Inkubationszeit von ein bis 3 Tagen treten wässrige bis schleimige, farblose bis gelbbraune Durchfälle auf, welche mit Erbrechen und mäßigem Fieber einhergehen können. Blutbeimengungen im Stuhl sind nicht typisch und weisen auf eine andere Ursache hin.
Wird nicht ausreichend Flüssigkeit substituiert, kommt es zur Dehydratation. Durch massive Exsikkose sind auch tödliche Verläufe möglich.
Immunantwort
Der Körper bildet nach der Inkubationszeit Antikörper gegen das Virus, zunächst IgM, später auch IgG. Die Antikörper sind für die Rekonvaleszenz von entscheidender Bedeutung und eliminieren das Virus binnen 7-14 Tagen. Die Mikrovilli werden im Anschluss durch kryptische Enterozyten vollständig wieder aufgebaut.
Eine Zweitinfektion ist möglich, sie verläuft in der Regel aber asymptomatisch.
Diagnostik
Bei Verdacht auf eine Rotavirusinfektion kann zum einen der Nachweis spezifischer Antikörper (IgM, IgG), sowie der direkte Virusnachweis mittels ELISA oder Elektrophorese erfolgen.
Therapie
Eine kausale antivirale Therapie existiert nicht. Der Fokus der Therapie sollte auf ausreichender Flüssigkeitszufuhr liegen, da die Patienten durch die wässrigen Durchfälle große Mengen Flüssigkeit verlieren können.
Prophylaxe
Die Rotavirusinfektion lässt sich durch das Einhalten allgemeiner Hygienemaßnahmen vermeiden. Kinder mit einer Rotavirusinfektion sollten keine öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten besuchen, um eine Epidemie zu vermeiden.
Impfung
Die Rotavirus-Impfung ist eine Schluckimpfung, bei der ein attenuierter Lebendimpfstoff oral eingenommen wird. Ab einem Alter von 6 Wochen können 3 Dosen RotaTeq® bzw. 2 Dosen Rotarix® verabreicht werden, deren Erstgabe spätestens bis zur 12. Lebenswoche erfolgen sollte. Zwischen den einzelnen Dosen sollte ein Abstand von mindestens 4 Wochen eingehalten werden.
Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.
Mögliche Nebenwirkungen der Impfung sind Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen. Es besteht ein geringfügig erhöhtes Risiko für eine Invagination, die in den ersten 7 Tagen nach Applikation auftreten kann. Nach der 1. Impfstoffdosis können 1 bis 2 zusätzliche Invaginationen pro 100.000 geimpfte Kinder auftreten. Die Gefahr für eine Invagination steigt mit zunehmendem Lebensalter des Säuglings, daher ist eine frühe Impfung zu präferieren.[2]
Quellen
<references>
- ↑ Bányai K et al. Viral gastroenteritis, The Lancet Volume 392, Issue 10142, P175-186, July 14, 2018, abgerufen am 08.07.2019
- ↑ Schutzimpfung gegen Rotaviren: Häufig gestellte Fragen und Antworten RKI, Stand: 26.8.2013
um diese Funktion zu nutzen.