Synonym: Virus-Taxonomie
1 Definition
Als Virustaxonomie bezeichnet man die systematische Bennung von Viren.
2 Hintergrund
Es existieren verschiedene Methoden zur Klassifikation von Viren. Meist wird eine Kombination der Baltimore-Klassifikation und der Taxonomie nach ICTV (Internationales Komitee für die Taxonomie von Viren) verwendet. Letzteres ist ein Gremium von ungefähr 500 Virologen, das eine international einheitliche und offiziell gültige Taxonomie festlegt. Entscheidende Kriterien sind unter anderem die Genomstruktur, die Form des Kapsids und das Vorhandensein einer Virushülle. Nicht berücksichtigt werden z.B.
Analog zur Taxonomie anderer Lebewesen werden folgende übergeordnete Taxa verwendet:
- Bereich (...viria)
- Reich (...virae)
- Stamm bzw. Phylum (...viricota)
- Subphylum (...viricotina)
- Klasse (...viricetes)
- Ordnung (...virales)
- Unterordnung (...virineae)
Untergeordnet werden folgende Taxa verwendet:
- Familie (...viridae)
- Unterfamilie (...virinae)
- Gattung bzw. Genus (...virus)
- Untergattung (...virus)
- Art bzw. Spezies (...virus)
Dabei müssen nicht immer übergeordnete Taxa vorliegen: So wird beispielsweise eine Ordnung nicht immer einer übergeordneten Klasse zugeordnet (Incertae sedis).
Die Virustaxonomie unterliegt einem stetigen Wandel. Im folgenden werden die wichtigsten humanpathogenen Viren aufgelistet (Stand September 2020).[1]
3 Übersicht
Mit Ausnahme der Familie Anelloviridae und der Gattung Deltavirus werden die humanpathogenen Viren folgenden Bereichen zugeordnet:
4 Bereich Duplodnaviria
4.1 Familie Herpesviridae
Herpesviridae besitzen eine doppelsträngige DNA (Baltimore-Gruppe I).
5 Bereich Monodnaviria
5.1 Familie Polyomaviridae
Polyomaviren besitzen eine doppelsträngige DNA (Baltimore-Gruppe I).
5.2 Familie Papillomaviridae
Papillomaviren besitzen eine doppelsträngige DNA (Baltimore-Gruppe I).
Unterfamilie |
Gattung |
Art
|
Firstpapillomaviridae
|
Alphapapillomavirus |
- Alphapapillomavirus 1 bis 11, 13, 14 (u.a. Humanes Papillomvirus 2, 6, 7, 10, 16, 18, 26, 32, 34)
|
Betapapillomavirus |
- Betapapillomavirus 1 bis 6 (u.a. Humanes Papillomvirus 5, 9, 49)
|
Gammapapillomavirus |
- Gammapapillomavirus 1 bis 27 (u.a. Humanes Papillomvirus 4, 48, 50, 60)
|
Mupapillomavirus |
- Mupapillomavirus 1 bis 3 (Humanes Papillomvirus 1, 63, 204)
|
Nupapillomavirus |
- Nupapillomavirus 1 (Humanes Papillomvirus 41)
|
5.3 Familie Parvoviridae
Parvoviridae besitzen eine einzelsträngige DNA (Baltimore-Gruppe I).
5.4 Familie Circoviridae
Gattung |
Art
|
Cyclovirus
|
- Human-assoziiertes Cyclovirus 1 bis 12
|
5.5 Familie Redondoviridae
5.6 Familie Genomoviridae
Genomoviridae besitzen eine einzelsträngige DNA (Baltimore-Gruppe I).
6 Bereich Varidnaviria
Adenoviridae und Poxviridae beinhalten humanpathogene Viren, die eine doppelsträngige DNA aufweisen (Baltimore-Gruppe I).
6.1 Familie Adenoviridae
6.2 Familie Poxviridae
7 Bereich Riboviria
Der Bereich Riboviria umfasst RNA-Viren, die den Baltimore-Gruppen III, IV und V zugeordnet werden. Man unterscheidet die Reiche:
7.1 Phylum Duplornaviricota
7.1.1 Familie Reoviridae
Reoviridae zählen zur Baltimore-Gruppe III (doppelsträngige RNA).
7.2 Phylum Kitrinoviricota
Viren der Familien Hepeviridae, Togaviridae und Flaviviridae zählen mit ihrer positiven einzelsträngigen RNA zur Baltimore-Gruppe IV.
7.2.1 Familie Hepeviridae
7.2.2 Familie Matonaviridae
7.2.3 Familie Togaviridae
7.2.4 Familie Flaviviridae
7.3 Phylum Negarnaviricota
Humanpathogene Viren des Phylum Negarnaviricota sind negative Einzelstrang-RNA-Viren (Baltimore-Gruppe IV). Sie werden weiter in die Subphyla Haploviricotina und Polyploviricotina unterteilt.
7.3.1 Familie Bornaviridae
7.3.2 Familie Filoviridae
7.3.3 Familie Paramyxoviridae
7.3.4 Familie Pneumoviridae
7.3.5 Familie Rhabdoviridae
7.3.6 Familie Arenaviridae
7.3.7 Familie Hantaviridae
7.3.8 Familie Nairoviridae
7.3.9 Familie Peribunyaviridae
7.3.10 Familie Phenuiviridae
7.3.11 Familie Orthomyxoviridae
7.4 Phylum Pisuviricota
Die Ordnungen Nidovirales, Picornavirales und Stellavirales enthalten Viren mit positiv polarisierter einzelsträngiger RNA (Baltimore-Gruppe IV), während Viren der Ordnung Durnavirales eine doppelsträngige RNA aufweisen (Baltimore-Gruppe III).
7.4.1 Familie Picobirnaviridae
7.4.2 Familie Coronaviridae
7.4.3 Familie Tobaniviridae
7.4.4 Familie Caliciviridae
7.4.5 Familie Picornaviridae
7.4.6 Familie Astroviridae
7.5 Phylum Artverviricota
7.5.1 Familie Hepadnaviridae
Viren der Familie Hepadnaviridae besitzen eine doppelsträngige DNA, die zur Replikation einen RNA-Zwischenschritt benutzt (Pararetrovirus). Sie werden der Baltimore-Gruppe VII zugeordnet.
7.5.2 Familie Retroviridae
Retroviren zählen zur Baltimore-Gruppe VI, d.h. sie besitzen eine positive Einzelstrang-RNA, die über eine reverse Transkriptase in DNA umgeschrieben und in das Genom der Wirtszelle eingebaut wird.
8 Familie Anelloviridae
Anelloviridae besitzen eine einzelsträngige DNA (Baltimore-Gruppe I).
9 Gattung Deltavirus
Das Deltavirus bildet eine Gattung ohne einen übergeordneten taxonomischen Rang (z.B. Klasse). Es beinhaltet als einzige Art das Hepatitis-Delta-Virus (Hepatitis-D-Virus), ein negatives Einzelstrang-RNA-Virus (Baltimore-Gruppe IV).
10 Quellen
- ↑ ICTV, abgerufen am 01.01.2020