logo Einloggen

Nipah-Virus

(Weitergeleitet von Nipahvirus)

nach dem Ort Nipah in Malaysia, in dem der erste Ausbruch auftrat

1. Definition

Das Nipah-Virus, kurz NiV, ist ein umhülltes, zoonotisches Virus mit (-)ssRNA aus der Familie der Paramyxoviridae. Es brach erstmals 1999 in Malaysia auf Schweinefarmen aus.

2. Taxonomie

3. Wirt

Man geht davon aus, dass die natürlichen Wirte des Nipah-Virus Flughunde aus der Familie der Pteropodidae sind. Weitere mögliche Wirte sind insbesondere Schweine, die beim ersten bekannten Ausbruch des Nipah-Virus 1999 in Malaysia eine zentrale Rolle spielten.

4. Übertragung

Das Nipah-Virus kann von infizierten Schweinen und infizierten Menschen übertragen werden. Die Übertragung verläuft meist über den direkten Kontakt zu Körperflüssigkeiten infizierter Tiere und Menschen. Eine Infektion über den Konsum kontaminierter Lebensmittel ist ebenso möglich.[1][2] Zudem können sich auch Pferde, Schafe, Ziegen, Katzen und Hunde mit dem Virus infizieren. Eine Infektion über den Kontakt mit diesen Tieren kann nicht sicher ausgeschlossen werden.

5. Klinik

Beim Menschen kann sich die Infektion mit dem Nipah-Virus auf verschiedene Weisen äußern. Die Infektion kann entweder asymptomatisch verlaufen oder sich nach einer Inkubationszeit von 4 bis 14 Tagen als akute respiratorische Infektion äußern mit

In 30 bis 40% der Fälle entwickelt sich im Anschluss eine akute Enzephalitis, die in einigen Fällen von einer atypischen Pneumonie begleitet wird. Typische Symptome dabei sind Schwindel, Schläfrigkeit, Bewusstseinsstörungen, neurologische Auffälligkeiten und epileptische Anfälle. Der Zustand der Patienten kann sich innerhalb von 24 bis 48 Stunden rapide verschlechtern, sodass sie in ein Koma fallen. In sehr seltenen Fällen (ca. 3,4%) entwickeln zunächst asymptomatische Patienten erst Monate nach der Infektion eine fokal begrenzte Enzephalitis.

Infizierte Schweine hingegen bleiben in der Regel asymptomatisch oder entwickeln lediglich milde respiratorische und neurologische Symptome sowie Fieber.[2]

6. Prognose

Man geht von einer Letalität von 40 bis 75% aus, welche jedoch stark von der Infrastruktur und der Krankenhausversorgung in der jeweiligen Region abhängt.[2] In rund 20% der Fälle persistieren neurologische Symptome, wie beispielsweise Epilepsie oder Veränderungen der Persönlichkeit, auch nach einer Infektion. Sehr selten sind Patienten von Spätfolgen der Enzephalitis betroffen, wie beispielsweise Entzündungen der Gefäßendothelien. Bei ungefähr 7,5% der Infizierten tritt nach durchschnittlich 8,4 Monaten ein Rezidiv der Enzephalitis auf.

7. Nachweis

Zu Beginn der Erkrankung ist ein direkter Nachweis der Nipah-Virus-RNA mithilfe einer RT-PCR möglich. Dafür können unter anderem Liquorproben, Nasopharyngealabstriche, Urin- oder Blutproben genutzt werden. Gegen Ende der Erkrankung erfolgt der Nachweis einer Infektion mit dem Nipah-Virus über die Bestimmmung entsprechender Antikörper mittels ELISA.

8. Prävention

Aktuell ist kein Impfstoff gegen das Nipah-Virus zugelassen.[2]

9. Quellen

  1. CDC Nipah-Virus, abgerufen am 01.10.2021
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 WHO Nipah-Virus, abgerufen am 01.10.2021

10. Literatur

  • Neumeister, B., Geiss, H. K., Braun, R. & Kimmig, P. (2009). Mikrobiologische Diagnostik: Bakteriologie - Mykologie - Virologie - Parasitologie (2., vollständig überarbeitete Aufl.). Thieme.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Lovis Hampe
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Hoda Rezaie
Student/in der Humanmedizin
Fiona Walter
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
08.10.2021, 15:58
2.355 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...