logo Einloggen

Adenoviridae

Synonym: Adenoviren
Englisch: adenovirus

1. Definition

Als Adenoviridae bzw. Adenoviren wird eine Familie von ubiquitär vorkommenden DNA-haltige Viren bezeichnet, die beim Menschen und anderen Wirbeltieren sowie Vögeln zu Infektionen führen können.

2. Geschichte

Erstmalig wurden Adenoviren im Jahr 1953 von Rowe aus Tonsillen und Adenoidgewebe (daher Adenovirus) isoliert.

3. Taxonomie

Die Familie Adenoviridae wird in 5 Gattungen unterteilt, die ingesamt fast 80 Spezies enthalten:

Die humanpathogenen Mastadenoviren werden als humanes Mastadenovirus A bis G bezeichnet und beinhalten die Serotypen humanes Adenovirus 1 bis 54.[1] (siehe Hauptartikel: Virustaxonomie)

Weitere Typen wurden später durch Genomanalysen identifiziert.[2]

3.1. Spezies

Spezies Serotypen Erkrankungen
A 12, 18, 31, 61 Magen-Darm-Infektionen, bei Immunsuppression auch Dissemination, Diarrhoe
B 3, 7, 11, 14, 16, 21, 34, 35, 55, 66, 68, 76-79 Atemwegsinfekte, Cystitis (11, 21), akute hämorrhagische Cystitis nach Nierentransplantation (7,34,35)
C 1, 2, 5, 6, 57, 89 Atemwegsinfekte - insbesondere der oberen Atemwege (auch Tonsillitis), Magen-Darm-Infektionen; selten: Hepatitis, Harnwegsinfektionen, bei Immunsuppression auch Dissemination
D 8-10, 13, 15, 17, 19, 29, 22–30, 32, 33, 36-39, 42-49, 51, 53, 54, 56, 58-60, 62-64, 65, 67, 69-75, 80-88, 90 Konjunktivitis, insbesondere Keratokonjunktivitis epidemica durch 8, 37, 53, 54 und 64 (früher Typ 19a), Magen-Darm-Infektionen (oft asymptomatisch), asymptomatische renale Träger
E 4 Atemwegsinfekte, pharyngokonjunktivales Fieber
F 40, 41 Magen-Darm-Infektionen
G 52 Magen-Darm-Infektionen

4. Eigenschaften

Bei Adenoviren handelt es sich um DNA-Viren, die eine lineare Doppelstrang-DNA (dsDNA) mit einer Größe von ca. 40 Kilobasen besitzen. Das Genom befindet sich in einem ikosaedrisches Kapsid aus 252 Capsomeren. Bei einer Größe von ca. 70 bis 90 nm haben sie keine Hülle und sind daher relativ resistent gegenüber Umwelteinflüssen und Detergenzien, jedoch empfindlich gegenüber mäßigem Erhitzen (60 °C).

5. Klinik

Im Alter von 5 Jahren haben die meisten Kinder eine Adenovirusinfektion durchgemacht, die jedoch zu 50 % inapperent verläuft. Adenoviren werden von Mensch zu Mensch durch Tröpfcheninfektion (v.a. in der kalten Jahreszeit) und durch Stuhl, Augensekrete und Urin (Schmutz- bzw. Schmierinfektion) übertragen. Gefürchtet sind Adenoviren in Augenkliniken als nosokomiale Epidemien.

Adenoviren rufen bei Infektion des Menschen vielfältige Krankheitsbilder hervor, unter anderem:

siehe Hauptartikel: Adenovirusinfektion.

6. Literatur

  • Susanne Modrow, Dietrich Falke, Uwe Truyen, Hermann Schätzl (2010): Molekulare Virologie. 3. Auflage, Spektrum

7. Quellen

  1. ICTV Adenoviridae, abgerufen 21.10.2019
  2. [1] Epidemiologisches Bulletin, RKI, 29. Mai 2019 / Nr. 2
Stichworte: DNA-Virus, Virus, Virusfamilie
Fachgebiete: Mikrobiologie, Virologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Selina Wächter
DocCheck Team
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Carolin Dembski
Student/in (andere Fächer)
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Simon Hundeshagen
Student/in der Humanmedizin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:14
82.705 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...