Lyssavirus
Definition
Lyssaviren sind behüllte, projektilförmige Viren mit einem nichtsegmentierten Einzelstrang RNA-Genom. Sie gehören zur Familie der Rhabdoviridae der Ordnung Mononegavirales.
Genom
Im fixiertem Zustand besitzt das komplette Genom des Virus 11.932 Nukleotide, welche die Proteine N, P, M, G und I kodieren. Die Gene, welche die fünf Proteine kodieren sind getrennt durch vier nicht-kodierende Regionen. Diese Regionen spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulation der viralen Genexpression.
Das Lyssavirus Genom schließt sieben Genotypen ein, unterteilt in zwei phylogenetische Gruppen, die sich genetisch und immunpathologisch unterscheiden.
Phylogenetische Gruppen
Phylogruppe I
Zur Phylogruppe I gehört das Rabiesvirus (RABV, Genotyp I, das einzige Lyssavirus Amerikas), das Duvenhage-Virus (DUVV, Genotyp IV), Europas Fledermaus-Lyssavirus Typ I und II (EBVL-1, Genotyp 5 und EBLV-2, Genotyp 6) und das australische Fledermausvirus (ABLV, Genotyp 7).
Phylogruppe II
Die Phylogruppe II beeinhaltet das Lago Fledermaus Virus (LBV, Genotyp 2) und das Mokolavirus (MOKV, Genotyp 3)
Weitere Gruppen
Zusätzlich zu den zwei Phylogruppen sind vier weitere Viren zu dem Genotyp Lyssavirus gehörig indentifiziert worden. Dazu zählen der Aravan und Khujand Virus aus Zentralasien und das Irkut und West Kaukasien Virus aus Osteuropa. Des Weiteren wird ein fünftes namens Shimoni Virus aus Kenia als potentielles Lyssavirus vermutet.
Verbreitung
Der Genotyp 1 ist weltweit verbreitet und epidemiologisch betrachtet am bedeutendsten, da er mit einer größeren Zahl an Enzephalitis assoziiert ist als andere Genotypen. Verschiedene Säugetiere agieren als Reservoir für RABV in verschieden Teilen der Erde.
Literatur
- Badrane, H., Tordo, N. (2001). Host switching in Lyssavirus history from Chiroptera to the Carnivora orders. J. Virol. 75, 8096–8104.
- Botivinkin, A.D., Poleschuk, E.M., Kuzmin, I.V., Borisova, T.I., Gazaryan, S.V., Yager, P., Rupprecht, C.E., (2003). Novel Lyssaviruses Isolated from Bats in Russia. Emerg. Infect. Dis. 9 (12), 1623–1625.
- Kaplan, M.M. (1996). Safety precautions in handling rabies vírus, In: Meslin, F.X., Kaplan, M.M., Koprowski, H. (Eds.), Laboratory techniques in rabies, 4th ed. World Health Organization, Geneva, pp. 3–8.
- Fauquet, E.M., Mayo,M.A., Maniloff, J., Desselgerger, U., Ball, L.A. (2005). Eight Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses, Virus taxonomy, 8th ed. Academic press, San Diego, pp. 630–634.
- Kuzmin, I.V., Orciari, L.A., Arai, Y.T., Smith, J.S., Halon, C.A., Kameoka, Y., Rupprecht, C. E. (2003). Bat lyssaviruses (Aravan and Khujand) from Central Asia: phylogenetic relations ships according to N, P and G gene sequences. Virus Res. 97, 65–79.
- Kuzmin, I.V., Mayer, A.E., Niezgoda, M., Markotter, W., Agwanda, B., Breiman, R.F., Rupprecht, C.E. (2010). Shimoni bat virus, a new representative of the Lyssavirus genus. Virus Res. doi:10.1016/j.virusres.2010.01.018.
- Rupprecht, C.E., Hanlon, C.A., Hemachudha, T. (2002). Rabies re-examined. Lancet Infect. Dis. 2, 327–343.
- Wunner, H.W. (2007). In: Jackson, A.C., Wunner, H.W. (Eds.), Rabies virus. Academic Press, San Diego, pp. 23–68.
- Finke, S., Cox, H.J., Conzelmann, K.K., (2000). Differential transcription attenuation of rabies virus genes by intergenic regions: generation of recombinant viruses over expressing the polymerase gene. J. Virol. 74 (16), 7261–7269.