logo Einloggen

Cache-Valley-Virus

Englisch: cache valley virus

1. Definition

Das Cache-Valley-Virus, kurz CVV, ist ein Arbovirus der Gattung Orthobunyavirus aus der Familie der Peribunyaviridae. Es verursacht kongenitale Fehlbildungen bei Tieren. Beim Menschen ist eine Infektion mit neurologischen Symptomen assoziiert.

2. Geschichte

Das Cache-Valley-Virus wurde erstmals 1952 aus der Mückenart Culiseta inornata isoliert, die im Cache Valley in Utah zu Forschungszwecken gesammelt wurde. Der Name des Virus leitet sich daher vom Fundort ab. 1987 wurde das Virus als Krankheitserreger bei Schafen beschrieben, dessen Infektion zu Fehlbildungen, insbesondere des ZNS und der Skelettmuskulatur, führt. 10 Jahre später wurde entdeckt, dass das Virus auch schwere Erkrankungen beim Menschen verursacht.

3. Vorkommen

Das Cache-Valley-Virus kommt vor allem in den USA vor.

4. Genom

Das Genom des Cache-Valley-Virus besteht aus drei Segmenten negativer einzelsträngiger RNA, die in einer gewundenen kreisförmigen Struktur vorliegen. Die terminalen Enden jedes Segments besitzen eine komplementäre Sequenz, wodurch sich eine Sekundärstruktur bildet, welche die Replikation begünstigt ("pan-handle sturcture").

Die Segmente werden aufgrund ihrer Größe als L (large), M (middle) und S (small) bezeichnet, die für folgende Proteine kodieren:

  • L-Segment: L-Protein (bestehend aus einer RNA-abhängigen RNA-Polymerase-Domäne und einer aminoterminalen Endonuklease-Domäne)
  • M-Segment: strukturelle Glykoproteine (Gn und Gc) sowie ein nicht-strukturelles Protein (NSm)
  • S-Segment: ein Nukleoprotein und ein nicht-strukturelles NSs-Protein

5. Vermehrung

Das Cache-Valley-Virus benötigt in seinem Lebenszyklus zwei Wirte: Arthropoden und Vertebraten. Bisher (2024) wurde das Virus aus 44 verschiedenen Stechmückenarten isoliert. Zu den Wirten gehören vor allem Schafe, Rinder, Ziegen und Hirsche. Darüber hinaus wurde das Cache-Valley-Virus auch z.B. bei Hasen, Pferden, Schweinen, Füchsen, Waschbären und Hunden nachgewiesen.

6. Veterinärmedizin

Eine Infektion mit dem Cache-Valley-Virus führt zu schweren kongenitalen Fehlbildungen, die vor allem das ZNS und den Bewegungsapparat betreffen. Virale RNA konnte im Gehirn, im Rückenmark und in der Skelettmuskulatur nachgewiesen werden. Zu den Symptomen gehören:

Darüber hinaus kann eine fetale Infektion u.a. zu Aborten, Totgeburten oder mumifizierten Föten führen.

7. Humanmedizin

Bisher (2024) wurden insgesamt 7 humane Infektionen mit dem Cache-Valley-Virus dokumentiert, von denen 3 letal verliefen. Zu den Symptomen gehören:

Darüber hinaus wurde in einigen Fällen von Meningitis, Enzephalitis oder Multiorganversagen berichtet.

8. Diagnostik

Die Diagnose erfolgt durch einen serologischen Nachweis des Erregers.

9. Therapie

Derzeit (2024) ist keine spezifische Therapie verfügbar und die Behandlung erfolgt deshalb rein symptomatisch. Als Präventivmaßnahme werden Repellents empfohlen.

10. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nico Schulz
Apotheker/in
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:14
862 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...