logo Einloggen

Hepatitis-C-Virus

Synonym: Hepacivirus C
Englisch: Hepatitis C virus

1. Definition

Beim Hepatitis-C-Virus, kurz HCV, handelt es sich um behülltes, einzelsträngiges RNA-Virus mit positiver Polarität ((+)ssRNA) aus der Familie Flaviviridae. Es ist der Erreger der Hepatitis C.

2. Taxonomie

Das Hepatitis-C-Virus wurde als zunächst einziger Vertreter der Gattung Hepacivirus zugeschlagen. Mittlerweile konnten bei Tieren jedoch noch andere Vertreter dieser Gattung aufgespürt werden.

siehe Hauptartikel: Virustaxonomie

3. Geschichte

Das Hepatitis-C-Virus wurde im Jahre 1989 durch US-amerikanische Wissenschaftler entdeckt.

4. Morphologie

Das Hepatitis-C-Virus hat einen Durchmesser von etwa 55–65 nm. Es besteht aus einem Kern (Core), der die RNA in einer Proteinhülle enthält. Nach einigen Quellen soll er die Form eines Ikosaeders haben, nach anderen keine feste Symmetrie besitzen. Außen schließt sich die Virushülle (Envelope) an, die aus Lipiden besteht und zwei Glykoproteine E1 und E2 enthält.

Das Virusgenom liegt in Form eines großen offenen Leserahmens (ORF) vor und ist etwa 9.600 Nukleotide lang. Der codierende Mittelteil wird von zwei nichtcodierenden Regionen (NCR) eingefasst, die während der Virusreplikation eine Regulationsfunktion haben.

5. Epidemiologie

Ungefähr 1 % der Weltbevölkerung sind chronisch mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert. Die Zahl der weltweit Infizierten ist in Afrika, Ost- und Südeuropa und in Teilen Asien am höchsten.

Etwa 0,5 % der Deutschen Bevölkerung hatte schon einmal Kontakt mit dem Hepatitis-C-Virus. Bei dem Großteil der Betroffenen, über 70 %, kann das Immunsystem das Virus nicht allein bekämpfen, was zu einer chronischen Hepatitis C führt. Drogenabhängige sind überdurchschnittlich oft mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert.

6. Genotypen

Bislang (2020) sind sechs verschiedene HCV-Genotypen bekannt. Sie werden als Genotyp 1a, 1b, 2, 3, 4, 5 und 6 bezeichnet.

7. Klinik

Das Hepatitis-C-Virus kann indirekt anhand der vom Körper gebildeten Antikörper (Anti-HCV) mit dem Anti-HCV-ELISA-Test nachgewiesen werden. Darüber hinaus ist ein direkter Nachweis der Virus-RNA mit Hilfe der PCR möglich.

8. Therapie

Hepatitis-C-Viren können mit Virostatika behandelt werden. Ribavirin gehört wie Aciclovir zu den Antimetaboliten und hemmt als Triphosphat die virale GTP-Synthese und damit die virale Polymerase. Als unerwünschte Arzneimittelwirkung treten allerdings gehäuft reversible hämolytische Anämien auf. Eine besonders hohe Heilungsrate (90-95 %) haben die HCV-Polymerase-Inhibitoren wie Sofosbuvir in Kombination mit Ribavirin. Wie gut die Kombinationstherapie wirkt, ist vom Genotyp des Virus abhängig.

Weitere antivirale Wirkstoffe, die gegen HCV eingesetzt werden, sind:

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Fabian Geßner
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
cand. med. Lasse Büchen
Student/in der Humanmedizin
Max Rohrberg
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr.med Marie-Christin Wierich
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:54
28.256 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...