Chordopoxvirinae
Definition
Chordopoxvirinae bilden eine Unterfamilie innerhalb der Familie der Poxviridae (Pockenviren) und enthalten sowohl human- als auch tierpathogene Erreger.
Taxonomie
- Klassifikation: Viren
- Realm: Varidnaviria
- Reich: Bamfordvirae
- Stamm: Nucleocytoviricota
- Klasse: Pokkesviricetes
- Ordnung: Chitovirales
- Familie: Poxviridae
- Unterfamilie: Chordopoxvirinae
- Familie: Poxviridae
- Ordnung: Chitovirales
- Klasse: Pokkesviricetes
- Stamm: Nucleocytoviricota
- Reich: Bamfordvirae
- Realm: Varidnaviria
Die Unterfamilie enthält derzeit (2021) zehn Gattungen mit zahlreichen Arten:
Eigenschaften
Chordopoxvirinae sind behüllte, ziegelstein- bis eiförmige Viren mit einer Länge von 220 bis 450 nm und einer Breite von 140 bis 260 nm. Die Viren besitzen an ihrer Oberfläche sowohl Tubuli als auch Filamente. Anhand der Lage sowie des Aufbaus unterscheidet man zwei unterschiedliche infektiöse Stadien:
- intrazelluläre reife Viren (IMV)
- extrazelluläre behüllte Viren (EEV)
Das Genom besteht aus einer linearen und doppelsträngigen DNA (dsDNA) mit einer Größe von 130 bis 375 kb.
Epidemiologie
Chordopoxvirinae sind weltweit verbreitet und können neben dem Menschen auch Wirbeltiere (Vertebrata) infizieren. Die Virusverschleppung erfolgt entweder durch direkten Kontakt oder über Vektoren.
Virusreplikation
Das Virus bindet an die Glykosaminoglykane der Wirtszelle und wird mittels Endozytose in diese eingeschleust. Anschließend kommt es zur Fusion mit der Plasmamembran, sodass der Kern in das Zytoplasma freigesetzt wird. Die weiteren Replikationsschritte unterscheiden sich in drei verschiedene Phasen:
- Frühe Phase: Durch die virale RNA-Polymerase erfolgt die Transkription der Gene im Zytoplasma (Beginn ca. 30 Minuten post infectionem).
- Intermediäre Phase: Etwa 100 Minuten nach der Infektion starten die intermediären Gene die DNA-Replikation.
- Späte Phase: Ungefähr 140 Minuten bis 48 Stunden nach der Infektion werden die restlichen Gene exprimiert, sodass alle notwendigen Strukturproteine gebildet werden.
Die kugelförmigen und noch unreifen Virionen werden dann in den zytoplasmatischen Viroplasmen zusammengebaut. Im Anschluss daran reift ein Teil dieser Virionen zu ziegelsteinförmigen und intrazellulär liegenden Virionen (IMV) heran und werden bei der Zelllyse freigesetzt. Der andere Teil wiederum wird mit einer zweiten Doppelmembran umhüllt, um dann als extrazelluläre und umhüllte Virionen (EEV) vorzuliegen.
Klinik
Als bekanntester Vertreter der Gruppe der Chordopoxvirinae gilt das Variolavirus, der Erreger der Pocken. Andere Spezies verursachen teils schwerwiegende Erkrankungen bei Tieren, z.B.:
- Lumpy-Skin-Krankheit beim Rind
- Stomatitis papulosa beim Rind
- Pocken beim Schwein
- Myxomatose beim Kaninchen
Quellen
- ViralZone. Chondropoxvirinae SIB - Swiss Institute of Bioinformatics (abgerufen am 28.10.2021)
Literatur
- Selbitz HJ, Truyen U, Valentin-Weigand P (Hrsg.). 2015. Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 10., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart. ISBN: 978-3-8304-1262-5