Synonym: Faserprotein
Strukturproteine sind Eiweißmoleküle, die in erster Linie für den Aufbau von Gerüstelementen in Zellen oder Geweben dienen.
In der Virologie sind Strukturproteine die Proteine, aus denen sich das Viruspartikel zusammensetzt (siehe Virusproteine).
Strukturproteine haben in der Regel keine Enzymfunktion, sondern dienen dazu, die Form und die mechanischen Eigenschaften von Biostrukturen zu definieren - vor allem die Motilität und die Gewebestatik. Viele dieser Proteine sind Bestandteil der extrazellulären Matrix.
Die meisten Strukturproteine zeichnen sich in ihrer chemischen Zusammensetzung dadurch aus, dass Aminosäuren in der Primärstruktur - ähnlich wie bei Polymeren - regelmäßig wiederkehrende Sequenzen bilden. Viele haben eine lange, filamentöse Struktur weswegen sie auch Faserproteine genannt werden.
Beispiele für Strukturproteine sind:
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Januar 2022 um 10:56 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.