Englisch: tropomyosin
Das Tropomyosin ist ein Strukturprotein der Muskelzelle, das an der Kontraktion beteiligt ist. Es wurde 1946 von Bailey entdeckt.
Ein Tropomyosinfädchen umgibt immer 7 Aktinmoleküle und wird dann vom Troponin abgegrenzt. Die Länge dieses Abschnittes beträgt 40 nm. Das Tropomyosin ist 400 Å lang, 20 Å breit und besitzt eine molekulare Masse von 65-70 kD. Es besteht aus zwei Untereinheiten, einer α- und einer β-Untereinheit. Von der α-Untereinheit gibt es drei Isoformen (α1, α3, α4). Im Skelettmuskel macht Tropomyosin etwa 3% des Gesamt-Muskeleiweißes aus.
Insbesondere bei der Muskelkontraktion spielt das Tropomyosin eine entscheidende Rolle. Hier agiert es zusammen mit einem weiteren Eiweißbaustein des Aktins, dem Troponin. Der Tropomyosinfaden verdeckt die Kontaktstelle zum Myosinköpfchen. Wird der Muskel durch einen elektrischen Impuls erregt, bewegen die Troponinmoleküle den Tropomyosinfaden so, dass nun die Kontaktstelle zwischen dem Aktin und dem Myosinköpfchen frei wird.
Tags: Muskel, Protein, Strukturprotein
Fachgebiete: Biochemie
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Februar 2017 um 12:41 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.