Renin ist ein in das Plasma sezerniertes hormonähnliches Enzym, dessen Aufgabe im Stoffwechsel die Erzeugung von Angiotensin I aus Angiotensinogen ist.
Renin ist eine spezifische Endopeptidase (Aspartylprotease). Das Molekulargewicht des Reninmoleküls beträgt 41.000 Dalton, das pH-Optimum für die Abspaltung von Angiotensin I liegt bei pH-Wert 5,5 - 6.
Die Synthese des Renins erfolgt in Zellen des juxtaglomerulären Apparates. Renin wird jedoch nicht nur in den Nieren, sondern auch an einigen extrarenalen Lokalisationen synthetisiert. Dazu gehören
Die Vorstufen des Renins werden im endoplasmatischen Retikulum und im Golgi-Apparat der produzierenden Zellen nach Translation modifiziert.
Die Sekretion von Renin wird durch eine Reihe von Einflüssen bedarfsgerecht reguliert:
Den Haupteinfluss auf die Reninsekretion üben die erstgenannten Barorezeptoren aus. Schwankungen der Reninsekretion können diagnostisch bei der Bestimmung der Plasma-Renin-Aktivität zur Abklärung einer renalen Hypertonie genutzt werden.
Tags: Enzym, Laborparameter, Peptidase, Renin
Fachgebiete: Innere Medizin, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 24. Juni 2019 um 15:43 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.