logo Einloggen

Parasympathikus

von altgriechisch: παρά ("para") - gegen; σῠμπᾰθής ("sympathes") - mitfühlend
Synonyme: parasympathisches Nervensystem, Pars parasympathica, Pars parasympathetica
Englisch: parasympathetic nervous system

1. Definition

Der Parasympathikus ist als Teil des vegetativen Nervensystems Gegenspieler (Antagonist) des Sympathikus. Durch ihn werden vorwiegend Körperfunktionen innerviert, die der Regeneration des Organismus und dem Aufbau von Energiereserven (trophotrop) dienen. Das innere Gleichgewicht (Homöostase) des Organismus wird auch unter seinem Einfluss wieder hergestellt.

2. Anatomie

Die parasympathischen Kerngebiete liegen im Bereich des Hirnstammes und des Sakralmarkes. Die Hirnnerven III (Nervus oculomotorius), VII (Nervus facialis), IX (Nervus glossopharyngeus) und besonders X (Nervus vagus) enthalten parasympathische Fasern, die die Muskulatur und Drüsen des Kopf-Hals-Bereiches innervieren. Der Hirnnerv V (Nervus trigeminus) führt ebenfalls streckenweise parasympathische Fasern, die jedoch originär vom Nervus facialis stammen. Die inneren Organe des Thorax und teilweise des Abdomens werden vom Nervus vagus erreicht.

Daneben treten aus den sakralen Rückenmarkssegmenten S1 bis S3 parasympathische Nervi splanchnici pelvici (Nn. erigentes) aus, die den aboralen Bereich des Dickdarms (etwa ab der linken Colonflexur) und die Strukturen des kleinen Beckens (u.a. die Harnblase) innervieren.

3. Physiologie

Die parasympathischen Nerven verwenden Acetylcholin (ACh) sowohl an der 1. Synapse im Ganglion, als auch an der 2. Synapse am Zielorgan als Neurotransmitter. Dadurch unterscheiden sie sich vom Sympathikus, dessen Neurotransmitter an der 2. Synapse Noradrenalin ist.

Acetylcholin wirkt in beiden Systemen an der 1. Synapse, also bei der Umschaltung vom 1. auf das 2. Neuron, über nikotinerge Rezeptoren (nAChR). An der 2. Synapse, bei der Umschaltung auf das Zielorgan, findet man beim Parasympathikus Acetylcholin und muskarinerge Rezeptoren (mAChR), während beim Sympathikus Noradrenalin und Adrenozeptoren vorkommen.

Neben Acetylcholin spielen im parasympathischen Nervensysten die Kotransmitter Stickstoffmonoxid (NO) und vasoaktives intestinales Peptid (VIP) eine Rolle bei der Erregungsübertragung.

3.1. Organotrope Wirkungen des Parasympathikus

4. Pharmakologie

siehe auch: Sympathikus, Vegetatives Nervensystem

5. Weblinks

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Tobias Feldheim
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Maxx Schuster
Student/in der Humanmedizin
Felix Schierholz
Student/in der Humanmedizin
cand. med. Eva Leonardy
Student/in der Humanmedizin
Manuel Davari Dolat-Abadi
Physiotherapeut/in
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Jessica Schnase
Nichtmedizinischer Beruf
Simone K. Ammann
Heilpraktiker/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.01.2025, 20:58
670.779 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...