von griechisch: anti - gegen; agone - Bewegung
Synonym: Gegenspieler
Englisch: antagonist
Als Antagonisten bezeichnet man eine Substanz oder Struktur, die die Wirkung einer Referenzsubstanz oder -struktur (Agonist) aufhebt oder eine entgegengesetzte Wirkung entfaltet.
siehe auch: Inhibitor, Antagonismus
In der Pharmakologie bezeichnet der Begriff eine Substanz, die die Wirkung einer chemischen Verbindung, beispielsweise eines Neurotransmitters, dadurch verhindert, dass sie an seinen Rezeptor bindet und diesen blockiert.
Die Antagonisierung ist das Wirkprinzip vieler Medikamenten, die eingesetzt werden, um körpereigene Transmittersubstanzen zu hemmen (z.B. Atropin).
In der Anatomie bezeichnet der Begriff Muskeln oder Muskelgruppen, die eine gegenläufige Bewegung wie der Agonist verursachen, z.B. Flexion gegenüber Extension.
Tags: Antagonist, Gegenspieler, Muskel
Fachgebiete: Allgemeine Anatomie, Pharmakologie, Terminologie
Diese Seite wurde zuletzt am 28. August 2015 um 15:30 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.