Englisch: agonist
Agonist bedeutet "der Handelnde". Der Begriff bezeichnet eine Substanz oder Struktur, die im Hinblick auf eine bestimmte Aktion verursachend wirkt, z.B. ein Muskel im Hinblick auf eine bestimmte Bewegung.
Das Gegenteil von "Agonist" ist "Antagonist".
In der Pharmakologie ist ein Agonist ein Molekül das an einen zellulären Rezeptor bindet und dort eine Reaktion hervorruft. Agonisten nehmen dabei i.d.R. die Rolle einer endogenen Substanz ein. Wird der Rezeptor nur submaximal erregt, spricht man von einem Partialagonisten.
siehe auch: Superantagonist
Eine Substanz, die die Wirkung eines Neurotransmitters imitiert, in dem sie an seinen Rezeptor bindet und dadurch die gleiche Reaktion auslöst, wie der Neurotransmitter selbst. Agonismus ist das Wirkprinzip von Medikamenten, die als Ersatz eingesetzt werden, wenn die körpereigene Transmittersubstanz fehlt oder vermindert ist (z.B. L-Dopa bei Dopaminmangel).
Muskel, der eine bestimmte Bewegung (z.B. Flexion oder Extension) verursacht und dabei von einem Antagonisten gehemmt wird.
Fachgebiete: Allgemeine Anatomie, Pharmakologie
Diese Seite wurde zuletzt am 11. März 2018 um 17:19 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.