logo Einloggen

Agonist

von altgriechisch: αγωνιστής ("agonistēs") - der Handelnde
Englisch: agonist

1. Definition

Ein Agonist ist eine Substanz oder Struktur, die im Hinblick auf eine bestimmte Aktion verursachend wirkt, z.B. ein Muskel im Hinblick auf eine bestimmte Bewegung.

Das Gegenteil von "Agonist" ist "Antagonist".

2. Pharmakologie

In der Pharmakologie ist ein Agonist ein Molekül, das an einen zellulären Rezeptor bindet und dort eine Reaktion hervorruft. Agonisten nehmen dabei i.d.R. die Rolle einer endogenen Substanz ein. Wird der Rezeptor nur submaximal erregt, spricht man von einem Partialagonisten.

siehe auch: Superantagonist

3. Neurobiologie

Eine Substanz, die die Wirkung eines Neurotransmitters imitiert, in dem sie an seinen Rezeptor bindet und dadurch die gleiche Reaktion auslöst, wie der Neurotransmitter selbst. Agonismus ist das Wirkprinzip von Medikamenten, die als Ersatz eingesetzt werden, wenn die körpereigene Transmittersubstanz fehlt oder vermindert ist (z.B. L-Dopa bei Dopaminmangel).

4. Anatomie

Muskel, der eine bestimmte Bewegung (z.B. Flexion oder Extension) verursacht und dabei von einem Antagonisten gehemmt wird.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Richard Gerdes
Student/in der Humanmedizin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Jessica Schnase
Nichtmedizinischer Beruf
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
10.04.2024, 17:59
212.495 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...