logo Einloggen

Embryonales Karzinom

Englisch: embryonal carcinoma

1. Definition

Das embryonale Karzinom ist ein hochmaligner Keimzelltumor, der in den Hoden oder in den Ovarien auftritt.

2. Hintergrund

Beim Mann ist das embryonale Karzinom eine Unterform des Nichtseminoms.

3. Epidemiologie

Embryonale Karzinome sind selten und kommen häufig als Komponente von Mischtumoren vor. Am häufigsten tritt dieser Tumor zwischen dem 20. bis 35. Lebensjahr auf. Vor der Pubertät tritt das embryonale Karzinom in der Regel nicht auf.

Die Ovarien werden nur selten von einem embryonalem Karzinom befallen, es macht einen Anteil von nur etwa 3% der ovariellen Keimzeltumoren aus.

4. Erscheinungsbild

Makroskopisch weist das embryonale Karzinom Nekrosen, Zysten und kleine Blutungen auf. Histologisch ist eine starke Zellpleomorphie mit stark erhöhter mitotischer Aktivität zu sehen. Weiterhin können gering differenzierte, teils papilläre Veränderungen epitheloider Art erkennbar sein. Die solide Form überwiegt, glanduläres oder papilläres Wachstum ist selten.

5. Klinik

Die Erhöhung der Tumormarker Alpha-1-Fetoprotein (AFP) und Beta-HCG weisen auf einen Keimzelltumor hin. Sie sind aber nicht eindeutig dem embryonalen Karzinom zugeordnet oder können auch normwertig sein. Die Differenzierung des Tumorgewebes als embryonales Karzinom kann daher nur über die Histologie erfolgen.

Das embryonale Karzinom metastasiert in der Regel zunächst in die retroperitonealen und mediastinalen Lymphknoten. Eine Metastasierung in Leber und Lunge erfolgt im fortgeschrittenen Stadium.

6. Therapie

Die Therapie besteht aus der operativen Entfernung des Tumors mit anschließender Chemotherapie. Das embryonale Karzinom ist hoch sensibel für eine Chemotherapie, sodass lokalisierte Tumore eine sehr gute Heilungsrate von rund 95 % besitzen. Im weit fortgeschrittenen Stadium besteht dagegen nur noch eine Heilungschance von etwa 50 %.

7. Quiz

8. Bildquelle

  • Bildquelle für Flexikon-Quiz: erstellt mit ChatGPT

9. Literatur

  • Krams et al, Kurzlehrbuch Pathologie, 3. Auflage 2019, Thieme
  • Rübben, Uroonkologie, 6. Auflage 2014, Springer
  • Petru et al, Praxisbuch gynäkologische Onkologie, 5. Auflage 2019, Springer

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Léo Franchetti
Student/in der Humanmedizin
Johannes Betz
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:48
21.364 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...