Synonyme: N-Methylamphetamin, Metamfetamin, Chrystal, Meth, Yaba, Pervitin, (S)-2-Methylamino-1-phenylpropan, Desoxyephedrin, (S)-N-Methyl-1-phenyl-propan-2-amin
Methylamphetamin ist ein hochwirksames, teils synthetisch, teils halbsynthetisches Stimulans, welches sowohl in der Humanmedizin, als auch als Droge weite Verbreitung gefunden hat. Es entsteht auf der Basis von Amphetaminen. In der Medizin wird es heute in Deutschland nicht mehr verwendet.
Die chemisch korrekte Bezeichnung lautet (S)-N-Methyl-1-phenyl-propan-2-amin. Die Summenformel ist wie folgt:
Bei Zimmertemperatur liegt Methylamphetamin in flüssigem Aggregatzustand vor. Die Löslichkeit in Wasser ist sehr schlecht. Gut löslich ist die psychoaktive Substanz in Ethanol, Essigsäureethylester, Chloroform und Ethylether. In flüssiger Form wird Methylamphetamin selten als Droge angeboten. Seine Hydrochloridform, auch bekannt als Crystal, ist hingegen ein Feststoff. Der Schmelzpunkt von Methylamphetamin-Hydrochlorid liegt bei ca. 170 – 177 °C.
Die Einnahme von Methylamphetamin führt zu einer vollständigen Hemmung von Durst, Hunger, Schmerzen und Müdigkeit. Der Konsument erlangt für einen bestimmten Zeitraum ein Gefühl von übernatürlicher Stärke und nicht zu trübendem Selbstbewusstsein. Er hat den Eindruck, dass die Geschwindigkeit, mit der das Leben vorbeizieht, um ein Vielfaches schneller ist. Das sexuelle Verlangen ist gesteigert.
Gravierende Persönlichkeitsveränderungen gehören ebenso zum Wirkungsspektrum, wie Paranoia, Schlafstörungen und starke Psychosen. Ebenso kommt es zu akustischen und optischen Halluzinationen. Diese übersteigen in ihrer Intensität die bei der Einnahme von sonstigen Amphetaminen auftretenden stark. Folge eines Rausches mit Methylamphetamin ist oft eine totale körperliche Erschöpfung, sowie starke Depressionen.
Methylamphetamin besitzt ein extrem hohes Suchtpotenzial. Viele Konsumenten werden bereits bei einmaliger Applikation dauerhaft süchtig.
Tags: Abhängigkeit, Amphetamin, Droge
Fachgebiete: Pharmakologie
Diese Seite wurde zuletzt am 12. September 2019 um 15:22 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.