logo Einloggen

Bisoprolol

Synonym: Bisoprololum
Englisch: bisoprolol, selective type β1 adrenergic receptor blocker

1. Definition

Bisoprolol ist ein kardioselektiver Betablocker, der u.a. gegen Bluthochdruck, hyperkinetische Herzerkrankungen und Herzinsuffizienz eingesetzt wird. Bisoprolol ist der am häufigsten verordnete Betablocker in Deutschland.

2. Chemie

Bisoprolol gehört zu den chemischen Gruppen der Phenolether, Aminoalkohole und Aromaten (enthält einen Benzolring). Der Wirkstoff ist chiral. Pharmazeutisch angewendet wird razemisches Bisoprolol (RS-Bisoprolol). Das pharmakologisch wirksame Enantiomer ist das linksdrehende S-Bisoprolol. Die chemische Bezeichnung (IUPAC-Name) für razemisches Bisoprolol ist (RS)-1-[4-(2-Isopropoxyethoxymethyl)phenoxy]-3-isopropylamino-2propanol.

Bisoprolol hat die Summenformel C18H31NO4 und eine molare Masse von 325,44 g/mol.

3. Wirkmechanismus

Bisoprolol wirkt als kardioselektiver Betablocker durch die kompetitive Hemmung der Beta-1-Adrenorezeptoren des Sympathikus. Dadurch wird die Bindung der Neurotransmitter Adrenalin und Noradrenalin an ihre Rezeptoren behindert. Bisprolol wirkt so am Herzen negativ inotrop und negativ chronotrop, was zu einer Verminderung des Herzzeitvolumens und infolgedessen zu einer Blutdrucksenkung führt.

Durch die Hemmung der noradrenergen Wirkung an den Herzmuskelzellen ergibt sich zudem eine Herabsetzung des myokardialen Sauerstoffbedarfs. Dieser Effekt spielt bei der Sekundärprophylaxe der koronaren Herzerkrankung und bei der Therapie der Herzinsuffizienz eine wichtige Rolle.

Bei gleichzeitiger Gabe von ACE-Hemmern oder Diuretika wird der Renin-Spiegel im Blut gesenkt, sodass der periphere Gefäßwiderstand abnimmt. So kann eine noch ausgeprägtere Blutdrucksenkung erzielt werden.

Die Affinität von Bisoprolol zu Beta-2-Rezeptoren ist geringer ausgeprägt.

4. Pharmakokinetik

Nach der Resorption hat Bisoprolol eine Bioverfügbarkeit von ca. 90 % und liegt zu 30 % gebunden an Plasmaproteine vor. Aufgrund einer Plasmahalbwertszeit von 10 bis 12 Stunden erreicht man mit einer Gabe pro Tag eine Wirkdauer von rund 24 Stunden.

Die Elimination des Wirkstoffes erfolgt je zur Hälfte über die Leber als metabolische Umwandlung und über die Niere per direkter Ausscheidung. Eine Dosisanpassung bei Leber- oder Niereninsuffizienz oder in Abhängigkeit vom Alter ist nicht notwendig.

5. Indikationen

Als Beta-Rezeptorenblocker wird Bisoprolol gegen folgende Beschwerden eingesetzt:

Häufig wird im Rahmen der Behandlung mit Bisoprolol als begleitende Therapie ein Diuretikum eingesetzt, was die blutdrucksenkende Wirkung des Präparates verstärkt. Beispiele für geeignete Diuretika sind:

6. Darreichungsform

Der Wirkstoff ist als Bisoprololfumarat in Tablettenform für die orale Aufnahme verfügbar.

7. Dosierung

Aufgrund der langen Plasmahalbwertszeit ist eine Einmalgabe pro Tag ausreichend. Um morgendliche Blutdruckspitzen zu umgehen, empfiehlt sich die frühe Einnahme. Die Dosierung liegt im Bereich von 1,25 mg bis maximal 10 mg pro Tag. Da die maximale blutdrucksenkende Wirkung erst nach einigen Tagen bzw. Wochen (in der Regel nach 14 Tagen) erreicht wird, sollte die Dosis zunächst nur langsam gesteigert werden.

Wie bei allen anderen Betablockern reagiert der Körper auf die Betablockade mit der Erhöhung der Rezeptordichte von Beta-1-Adrenorezeptoren. Aus diesem Grund muss eine Therapie mit Bisoprolol, sofern sie beendet werden soll, langsam ausgeschlichen werden. Ein abruptes Therapieende führt durch die vermehrten Rezeptoren zu einer plötzlichen Wirkungssteigerung der Katecholamine, was zu lebensgefährlichen Blutdruckspitzen führen kann.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

8. Nebenwirkungen

Als unerwünschte Nebenwirkungen kommen in Betracht:

9. Wechselwirkungen

Die gleichzeitige Anwendung mit folgenden Medikamenten sollte vermieden werden:

Die Kombination mit diesen Präparaten ist nur unter Vorsicht durchzuführen:

Zudem sind Wechselwirkungen bekannt mit:

10. Kontraindikationen

Eine Therapie mit Bisoprolol sollte vermieden werden bei:

10.1. Schwangerschaft und Stillzeit

In der Schwangerschaft besteht eine strenge Indikationsstellung, da Beta-Rezeptorantagonisten die Durchblutung der Plazenta herabsetzen, was zu fetalen Komplikationen führen kann. Das Stillen während der Bisoprololanwendung ist nicht empfohlen, da keine aussagekräftigen Daten zum Übergang in die Muttermilch vorliegen.

11. Pharmakoökonomie

Mit 844,6 Millionen DDD zulasten der GKV war Bisoprolol im Jahr 2021 der am häufigsten verordnete Betablocker in Deutschland (als Monopräparat). Dies entspricht einem Anstieg von 0,5 % gegenüber dem Vorjahr.[1]

12. Quellen

  1. Wolf-Dieter Ludwig, Bernd Mühlbauer, Roland Seifert (2023): Arzneiverordnungs-Report 2022, Springer-Verlag GmbH, Berlin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Jonas Autenrieth
Apotheker/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Inga Haas
DocCheck Team
Werner krause
Nichtmedizinischer Beruf
Danny Siwek
Biotechniker/in | Medizintechniker/in
Levan Manten
Student/in (andere Fächer)
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Dr. med. Linnea Mathies
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:14
254.156 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...