logo Einloggen

Chiralität

von altgriechisch: χείρ ("cheír") - Hand
Synonym: Händigkeit
Englisch: chirality

1. Definition

Chiralität ist eine geometrische Eigenschaft von Molekülen, die dann besteht, wenn sich ein Molekül nicht durch Rotation oder Translation mit seinem Spiegelbild zur Deckung bringen lässt. Ein anschauliches Beispiel für diese Eigenschaft sind die menschlichen Hände. Das entsprechende Adjektiv lautet chiral.

2. Hintergrund

Chirale Verbindungen haben ein oder mehrere Chiralitäts- bzw. Asymmetriezentren, d.h. ein Atom (meistens ein Kohlenstoffatom), an dem sich vier verschiedene Substituenten befinden. Ein Sonderfall sind Meso-Verbindungen, die trotz Chiralitätszentren aufgrund einer internen Symmetrieebene achiral sind.

Unterscheiden sich zwei Moleküle nur dadurch voneinander, dass die Substituenten am asymmetrischen Kohlenstoffatom unterschiedlich angeordnet sind, dann verhalten sie sich zueinander wie Bild und Spiegelbild, sie bilden zwei Stereoisomere bzw. Enantiomere.

Enantiomere besitzen identische physikalische Eigenschaften (z.B. Schmelzpunkt, Siedepunkt) und meistens auch identische chemische Eigenschaften in einer achiralen Umgebung. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Wechselwirkung mit anderen chiralen Molekülen, was zu unterschiedlichen biologischen Eigenschaften führt. Ferner unterscheiden sie sich in der Drehrichtung des polarisierten Lichts, zeigen also jeweils eine andere optische Aktivität. In der Nomenklatur unterscheidet man nach dem CIP-System zwischen R- (rectus) und S- (sinister) Konfigurationen. Werden beide Enantiomere im Verhältnis 1:1 miteinander vermengt, spricht man von einem racemischen Gemisch bzw. Racemat, das optisch nicht aktiv ist.

3. Biochemie

Die Steuerung enzymatischer Reaktionen basiert stark auf ihrer chiralen Eigenschaft (enantioselektive Steuerung). Dabei setzt sich immer eines der Enantiomere energetisch durch und ist in der Lage, aus achiralen Edukten chirale Produkte zu bilden (asymmetrische Synthese). Bei Biokatalysen entsteht meist ein überschüssiges Enantiomer, das entweder weiter reagieren kann oder im Fall von Aminosäuren eine selektive Produktion von D- oder L- Enantiomeren ermöglicht.

Bei Proteinen in Sekundärstrukturen (alpha-Helix, beta-Faltblatt) können nur chirale Aminosäuren (alle außer Glycin) verwendet werden.

Stichworte: Molekül
Fachgebiete: Chemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Jeppe Schipper
Student/in der Humanmedizin
Benjamin Dawid
Student/in der Pharmazie
Zekjiri Ardit
Student/in der Humanmedizin
Laura Wenderoth
Student/in der Humanmedizin
Nils Nicolay
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
24.05.2024, 22:55
57.840 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...